Früher war es einfach: Es gab Werbung im Fernsehen, in der Zeitung, auf Plakatwänden und als Prospekt. Aber Print stirbt immer mehr aus. Dafür wird man mittlerweile im Internet von allen erdenklichen Seiten und zu jeder Zeit mit Werbeanzeigen bombardiert. Ist die Prospektverteilung also ein längst überholtes Konzept – oder können Prospekte immer noch zeitgemäß sein? Was sind die Vor- und Nachteile?
Übersicht – Prospekte können etwas, was Online-Werbung nicht kann
Im Internet sucht man manchmal nach einer bestimmten Ware, entscheidet sich dann aber doch dagegen und bekommt dennoch nachfolgend immer dieselbe Anzeige vom Artikel. Natürlich kann gezielte und personalisierte Werbung den Kunden locken. Aber wird es heutzutage nicht oft übertrieben, irritiert gar?
Viele Menschen stören sich genau an solchen Anzeigen. Den ganzen Tag aufblitzende Werbung, knallbunt, jeder Text und jede Grafik sollen lustiger und auffälliger sein als die anderen. Und wieder und wieder muss man seine Daten bei einem anderen, neuen Online-Shop angeben. Wer hat da noch den Überblick? Sticht man so tatsächlich heraus? Oder geht man doch wieder in der Masse unter und bewirkt genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen wollte?
Viele Menschen benutzen sowieso Ad-Blocker. Diese sperren die Werbung auf Webseiten. Dafür ist es die Mühe um die Anzeige nicht wert.
Prospekte im Briefkasten hingegen helfen, die Übersicht zu behalten. Was kann ich wann und wo kaufen? Ein einfaches Konzept, das jeder kennt und versteht. Die Angebote sind aufgelistet und fallen sofort ins Auge. Außerdem kommen sie beinahe garantiert bei der Kundschaft an.
Manche Menschen sind sogar gar nicht technikaffin und surfen deswegen selten oder nie im Internet. Das Interesse der digital Unerfahrenen kann somit gar nicht durch Internetanzeigen geweckt werden. Gerade bei der älteren Generation ist es häufig so. Diese spezielle Kundschaft kann man also ausschließlich durch Prospekte oder andere Werbung offline mobilisieren.
Die Regelmäßigkeit macht’s
Fast jeder erwachsene Mensch geht regelmäßig einkaufen. Die übersichtliche Anordnung eines Prospekts kann dabei unterstützen, den Einkaufszettel zu erstellen. Die Angebote erinnern daran, was man braucht oder will. Durch den Prospekt werden sie zuverlässig vermittelt.
Geschieht die Prospektverteilung regelmäßig, wird die Kundschaft stetig aufgeklärt, was es zu kaufen gibt. Durch diesen kontinuierlichen Rhythmus entsteht eine Bindung, die die Zielgruppe am Ball hält. Wem es gefällt, der wird vielleicht ein treuer Käufer.
Handlichkeit
Prospekte sind praktisch und handlich. Möchte man keinen Einkaufszettel schreiben, kann man sie gut mitnehmen und nachsehen, was man kaufen will. In der Tasche lassen sich Prospekte leicht unterbringen.
Es kann lästig sein, den Einkaufszettel auf dem Handy zu haben und es deswegen immer wieder entsperren zu müssen, sobald man es kurz aus der Hand legt. Manche Geschäfte bewahren auch Prospekte neben dem Eingang oder im Geschäft auf. Auch das kann beim Durchstöbern des Ladens praktisch sein, denn so kann man sich durch die Angebote blättern, während man schon im Geschäft ist.
Gute Gestaltung schafft Aufmerksamkeit
Ein schönes Design für den Prospekt kann ein großes Pro sein. Die ansprechende Gestaltung zieht die Blicke auf sich. Genau das weckt das Interesse der Kundschaft. Somit können potenzielle die Angebote für sich entdecken.
Durch weitere Tricks und Kniffe wie Coupons oder ähnliches kann man zusätzlich die Treue der Kundschaft gewinnen.
Prospektverteilung: Keine veraltete Methode
Auch heute sind sie noch ein gutes Mittel, um neue und alte Kundschaft anzuwerben und ihnen die aktuellen Angebote zu präsentieren. Übertriebene Online-Anzeigen führen nur zu Reizüberflutung. Prospekte sind übersichtlich und handlich. Mit einem schönen Design wecken sie das Interesse bei der Zielgruppe. Am Ende des Tages lohnt die Prospektverteilung also nach wie vor.