Q-Cells SE: Q-Cells SE gewinnt IQ Innovationspreis mit Weltrekord-Hochleistungssolarzellenkonzept Q.ANTUM

Q-Cells SE / Schlagwort(e): Energie/
Q-Cells SE: Q-Cells SE gewinnt IQ Innovationspreis mit
Weltrekord-Hochleistungssolarzellenkonzept Q.ANTUM

DGAP-Media / 22.06.2011 / 17:38

PRESSEMELDUNG

Q-Cells SE gewinnt IQ Innovationspreis mit
Weltrekord-Hochleistungssolarzellenkonzept Q.ANTUM

Bitterfeld-Wolfen (Deutschland), 22. Juni 2011 – Die Q-Cells SE, eines der
weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, erhielt bei der gestrigen
Verleihung des IQ Innovationspreises der Wirtschaftsinitiative
Mitteldeutschland in Leipzig den ersten Preis für die beste Innovation aus
dem Cluster der mitteldeutschen Solarwirtschaft. Q-Cells gewann den Preis
für die Entwicklung einer multikristallinen 6-Zoll-Hochleistungszelle mit
18,45% Wirkungsgrad auf Basis des neuen Q-Cells Zellkonzeptes Q.ANTUM.
Parallel hat das Unternehmen die Technologie noch weiter optimiert und den
Wirkungsgrad auf 19,5% gesteigert. Dieser Wert wurde vom Fraunhofer
Institut für Solare Energiesysteme ISE erst kürzlich unabhängig als
Weltrekord bestätigt.

–Wir freuen unsüber den ersten Preis beim IQ Innovationspreis für
Mitteldeutschland–, betont Jörg Müller, Director R&D Cells der Q-Cells SE.
–Die Prämierung der Hochleistungssolarzelle unterstreicht den
Qualitätsanspruch von Q-Cells hinsichtlich Ertragsstärke, Sicherheit und
Zuverlässigkeit unserer Solarzellen- und Solarmodule.–

Das Hochleistung-Zellkonzept Q.ANTUM wurde im
Reiner-Lemoine-Forschungszentrum von Q-Cells entwickelt. Ein
multikristalliner 180µm dünner Siliziumwafer wurde mit funktionalen
Nanoschichten auf der Rückseite verspiegelt und passiviert. Diese neuartige
Rückseitenstruktur aus dielektrischen Schichten verbessert die optischen
und elektrischen Eigenschaften der Solarzelle und ermöglicht eine
signifikante Leistungssteigerung. Die innovative Zellstruktur eignet sich
für unterschiedliche Ausgangsqualitäten des Siliziums sowie für sehr dünne
Wafer. Damit lassen sich zukünftig weitere Kosteneinsparungen in der
industriellen Fertigung realisieren.

Dank der engen Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Produktion am
deutschen Q-Cells Standort im Solar Valley in Bitterfeld-Wolfen wird dieses
Forschungsergebnis im nächsten Schritt in eine dritte Generation von
Q-Cells Solarzellen und Solarmodulen in die Serienreifeüberführt.

Unterstützt wurden die Entwicklungsarbeiten unter anderem mit Mitteln des
Landes Sachsen-Anhalt sowie des Bundes. Teile der Entwicklung wurden im
Rahmen des Spitzenclusters Solarvalley Mitteldeutschland durchgeführt.

Technische Daten Hocheffizienzzelle aus multikristallinem Silizium:
Wirkungsgrad: 19,5 Prozent
Leerlaufspannung: 652 mV
Kurzschlussstromdichte: 39,0 mA/cm²Füllfaktor: 76,7 Prozent
Zellfläche: 243 cm²Bildmaterial:
Grafiken:
http://www.q-cells.com/uploads/media/2011_QCELLS_Grafiken_QANTUM_Weltrekor
d.zip

Bild der Entwickler Jörg Müller und Peter Engelhardt, R&D Cells der Q-Cells
SE:
http://www.iq-mitteldeutschland.de/uploads/media/_A3O3102_01.jpg

Bild derÜbergabe des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland:
Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Klaus Schaffner (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
mbH), Andreas Mohr, Jörg Müller und Daniel Paul Schreiter (Q-Cells SE),
Stefania Mandler (Ernst&Young GmbH)
http://www.q-cells.com/medien/presse/pressefotos/2011_QCells_IQ%20Innovati
onspreis%202011.jpg

PRESSEKONTAKT
Q-Cells SE
OT Thalheim, Sonnenallee 17-21
06766 Bitterfeld-Wolfen, Germany
WEB www.q-cells.de

Q-Cells Corporate Communications
Alberta Rohardt, Daniel Paul Schreiter
TEL (+49) 03494 6699.10121
FAX (+49) 03494 6699.10000
EMAIL presse@q-cells.comÜber Q-Cells SE
Die Q-Cells Gruppe zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit.
Das umfangreiche Produktportfolio reicht von Solarzellen und Modulen bis
hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen. Q-Cells entwickelt und produziert
seine Produkte am Konzernsitz in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland und
vermarktet sieüber ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite
Produktionsstätte befindet sich in Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und
Ingenieure arbeiten bei Q-Cells daran, die Technologie zügig
weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen: die Kosten
der Photovoltaik schnell und dauerhaft zu senken und die Technologie
wettbewerbsfähig zu machen. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung
und Produktion ermöglicht Q-Cells, Innovationen schnellstmöglich in die
Massenfertigung zuüberführen und damit eine technologische Spitzenstellung
in der Photovoltaikbranche zuübernehmen. Die Q-Cells SE ist an der
Frankfurter Wertpapierbörse notiert (QCE; WKN 555866) und im deutschen
Technologie-Index TecDAX gelistet.

Vorstand: Dr. Nedim Cen (CEO), Dr. Marion Helmes (CFO), Hans-Gerd
Füchtenkort (CSO)
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Karlheinz Hornung

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

22.06.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Q-Cells SE
Sonnenallee 17-21, OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
Telefon: +49 (0)3494 – 6699-0
Fax: +49 (0)3494 – 6699-199
E-Mail: q-cells@q-cells.com
Internet: www.q-cells.com
ISIN: DE0005558662, Wandelanleihe 2012: DE000A0LMY64,
Wandelanleihe 2014: DE000A1AGZ06, Wandelanleihe 2015:
DE000A1E8HF6
WKN: 555866
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
129503 22.06.2011