Deutschlands erste Honorarberaterbank realisiert Nettomittelzuflüsse 
in Höhe von 142 Mio. Euro
   – Jahresergebnis auf -0,9 Mio. Euro verbessert
   – Joint Venture für Outsourcing-Dienstleistungen arbeitet seit 1. 
     März
   – Politischer Rückenwind durch neues Honorarberatergesetz
   Deutschlands erste Honorarberaterbank ist im Geschäftsjahr 2012 
erneut gewachsen. So konnte das betreute Kundenvermögen in der 
Honorarberatung auf 2,4 Mrd. Euro (Bilanzstichtag 31.12.2012) 
gesteigert werden. Die Nettomittelzuflüsse der quirin bank für das 
Jahr 2012 belaufen sich auf 142 Mio. Euro.
   Vorstandssprecher Karl Matthäus Schmidt: „Wir konnten den bei 
anderen Finanzinstituten erfolgten Vermögensabflüssen durch unser 
Modell der unabhängigen Honorarberatung erfolgreich entgegenwirken. 
Dies ist ein gutes Ergebnis, denn das Geschäftsjahr 2012 war im 
ersten Halbjahr sowohl hinsichtlich der Gewinnung neuer 
Vermögenswerte als auch durch den erhöhten Beratungsaufwand bei 
unseren eigenen Mandanten herausfordernd. Die Anleger waren durch die
ungelöste Schuldenkrise und die anhaltend volatilen Kapitalmärkte 
verunsichert.“ Entsprechend stieg die Kundenzahl der quirin bank zum 
Jahresende auf 8.697 Kunden (Vorjahr: 8.419 Kunden). Durch die 
folgende positive Geschäftsentwicklung im zweiten Halbjahr konnte 
zudem das geplante Ergebnis deutlich verbessert werden.
   Zum 31. Dezember 2012 wird dementsprechend ein Jahresergebnis von 
-0,9 Mio. Euro (Vorjahr -4,9 Mio. Euro) ausgewiesen. Im 
Jahresdurchschnitt 2012 waren 247 Mitarbeiter (Vorjahr: 243) und zum 
Bilanzstichtag 248 Mitarbeiter (Vorjahr: 247) angestellt. Die Summe 
der erwirtschafteten Überschüsse aus dem Bankgeschäft im 
Geschäftsjahr 2012 stieg um 6 Mio. Euro auf 40,3 Mio. Euro (Vorjahr: 
34,3 Mio. Euro). Demgegenüber war für die allgemeinen 
Verwaltungsaufwendungen eine Erhöhung von 1,7 Mio. Euro auf 39,6 Mio.
Euro (Vorjahr: 37,9 Mio. Euro) zu verzeichnen. Sie war vorrangig 
durch EDV-Aufwendungen sowie erhöhte Aufwendungen im Zusammenhang mit
der Gründung eines Joint Ventures bedingt. Die Bilanzsumme der Bank 
stieg um 20 Mio. Euro auf 546 Mio. Euro (Vorjahr: 526 Mio. Euro). Das
Eigenkapital ist mit 36,3 Mio. Euro (Vorjahr: 37,2 Mio. Euro) in etwa
gleich geblieben. 
   Insgesamt konnte sich die Bank in allen drei Geschäftsfeldern gut 
entwickeln und ihr Geschäftswachstum fortsetzen. So war der Bereich 
Investment Banking (Unternehmerbank) erneut erfolgreich beim 
Einwerben von Mandanten mittelständischer Unternehmen und festigte 
seine Marktstellung in Deutschland durch das erfolgreiche Platzieren 
von Mittelstandsanleihen und Kapitalerhöhungen für unsere Kunden.
   Der Geschäftsbereich Business Process Outsourcing (BPO) hat 
weitgehende strategische Weichenstellungen für die Zukunft getroffen.
Am 17. Dezember 2012 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Avaloq 
Gruppe für Bankensoftwarelösungen aus Zürich geschlossen. Durch 
Bündelung von Ressourcen und Know-how entsteht ein 
hochleistungsfähiger Anbieter, die Avaloq Sourcing (Deutschland) AG. 
An dem Joint Venture ist die quirin bank mit 49 % und die Avaloq AG 
mit 51 % beteiligt. Alle Mitarbeiter des Geschäftsbereichs BPO der 
quirin bank sind in die neue Gesellschaft übergegangen. Das 
Unternehmen agiert als Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und 
hat sich die forcierte Erschließung des deutschen BPO-Marktes für 
Privat- und Auslandsbanken und die Nutzung der enormen 
Wachstumschancen in diesem Markt zum Ziel gesetzt. Bis 2015 wird die 
technische Betreuung von rund 30 Milliarden Euro an Kundengeldern 
angestrebt.
   Auch vom Gesetzgeber bekam die Honorarberatung erneut Rückenwind. 
Das Bundesfinanzministerium hat am 5. November 2012 einen 
Gesetzentwurf zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung 
über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz) vorgelegt. 
Damit wird der Honorarberater erstmals als Berufsbild definiert und 
eine Kernforderung der quirin bank in eine gesetzliche Regelung 
gefasst.
Über die quirin bank:
   Als erste Honorarberaterbank Deutschlands bietet die quirin bank 
vermögenden Anlegern ein bisher einmaliges Betreuungskonzept, das auf
völliger Kostentransparenz und Rückvergütung aller Provisionen 
beruht. Das Geschäftsmodell wird vom Bundesministerium für 
Verbraucherschutz als zukunftsweisend betrachtet. Das Finanzinstitut 
ist 1998 gegründet worden, hat seinen Sitz in Berlin und betreut 
gegenwärtig rund 9000 Kunden mit einem Anlagevolumen von 2,5 Mrd. 
Euro. Neben dem Anlagegeschäft für Privatkunden (Honorarberatung) ist
die quirin bank in einem weiteren Geschäftsfeld tätig: der Beratung 
bei Finanzierungsmaßnahmen auf Eigenkapitalbasis für mittelständische
Unternehmen (Unternehmerbank).
Ansprechpartnerin für die Medien:
Kathrin Kleinjung
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit quirin bank AG
Kurfürstendamm 119
10711 Berlin
Telefon: +49 (0)30 89021-402
kathrin.kleinjung@quirinbank.de
Weitere Informationen unter:
http://