Brandenburg wird auch zukünftig keine Minister in 
den Flughafen-Aufsichtsrat entsenden. Wie Brandenburg aktuell (rbb) 
aus Koalitionskreisen erfuhr, soll Gabriela Pantring, Vorstand der 
Investitionsbank ILB, neues Aufsichtsratsmitglied werden. Der Platz 
war frei geworden, weil der frühere Rolls-Royce-Manager Axel Arendt 
das Gremium im März verlassen hatte.
   Gabriela Pantring, geboren 1966 in Osnabrück, ist seit 2013 
Mitglied des Vorstands der ILB Investitionsbank des Landes 
Brandenburg. Vorher war die Finanzexpertin unter anderem bei der 
NRW.Bank und bei der Westdeutschen Landesbank Spezialistin für 
Konzernrevision, eine Qualifikation, die ihr auch bei der Kontrolle 
der Flughafengesellschaft nützlich sein wird. Sie ist eine der 
wenigen Frauen in der Bankenbranche, die es bis in die Spitze eines 
Geldhauses geschafft hat. Nur knapp 5 % alle Vorstände in 
öffentlich-rechtlichen Banken sind heute Frauen.
   Brandenburgs rot-rote Landesregierung bleibt mit der Nominierung 
Pantrings bei der neuen Linie, statt Minister Fachleute in das 
Aufsichtsgremium zu entsenden. Flughafen-Mitgesellschafter Berlin 
weicht von dieser Haltung ab. Berlins Regierender Bürgermeister, 
Michael Müller, hatte jüngst angekündigt, den Posten des 
Aufsichtsratsvorsitzenden selbst zu übernehmen. Auch Berlins 
Innensenator Henkel will jetzt Mitglied im Aufsichtsrat bleiben. Mit 
Spannung war erwartet worden, welche Personalentscheidung  
Brandenburg treffen würde. Axel Arendt, für den Pantring jetzt das 
Mandat übernimmt, war Ende 2014 von Brandenburgs Landesregierung mit 
dem Versprechen in den Aufsichtsrat geschickt worden, Vorsitzender 
des Gremiums zu werden. Als sich aber Berlin nach der Entscheidung 
für Karsten Mühlenfeld als Flughafen-Geschäftsführer den Zugriff auf 
den wichtigsten Aufsichtsratsposten sicherte, war Arendt 
abgesprungen.
   Brandenburg wird im 15-köpfigen Aufsichtsrat neben Pantring vom 
Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider, der Finanzstaatssekretärin
Daniela Trochowski und dem Cottbuser IHK-Geschäftsführer Wolfgang 
Krüger vertreten.
Pressekontakt:
Rückfragen Brandenburg Aktuell, 0331 97993 22410