Vientiane, Berlin ? Im Rahmen der deutsch-laotiÂschen ReÂgieÂrungsÂverÂhandÂlungen am 9. und 10. Mai in Vientiane, Laos, sagte das BunÂdesÂmiÂnisÂteÂriÂum für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung insÂgeÂsamt 58,8 MillioÂnen Euro für die Jahre 2012 und 2013 neu zu. Dies entÂspricht naheÂzu einer VerÂdoppÂlung gegenÂüber den 31,3 MillioÂnen Euro für 2010 und 2011. DeutschÂland intenÂsiÂviert damit sein EnÂgageÂment in den beiden SchwerÂpunkÂten LändÂliche EntÂwickÂlung und NachÂhaltige WirtÂschaftsÂentÂwickÂlung.
Die AusÂzahlung von 28,5 MillioÂnen Euro für VorÂhaben im Bereich klimaÂrelevantes Umwelt- und RessourcenÂmanageÂment wird dabei an die VerÂbesseÂrunÂgen der RahÂmenÂbeÂdinÂgunÂgen im laotiÂschen ForstÂsektor geÂknüpft. In einem soÂgeÂnannten MeilenÂsteinÂproÂzess werden zuÂnächst schrittÂweise die VorausÂsetzunÂgen für eine effekÂtive UmÂsetzung der geplanÂten VorÂhaben geÂschaffen. DeutschÂland förÂdert so die EntÂwickÂlung von innoÂvaÂtiven AnÂsätzen, um CO2-EmissioÂnen durch EntÂwaldung und DegraÂdierung troÂpischer Wälder zu verminÂdern und dabei gleichzeitig alterÂnative EinÂkomÂmensÂquellen für die beÂtroffene BeÂvölÂkerung zu erÂschließen.
DeutschÂland betonte in den ReÂgieÂrungsÂverÂhandÂlungen, dass der Schutz der MenÂschenÂrechÂte und eine starke ZivilÂgeÂsellÂschaft wichtig für die ÜberÂwindung von Armut sind. So soll, beiÂspielsÂweise beim Bau von StauÂdämmen und der Vergabe von LandÂkonÂzessioÂnen, Laos verstärkt die InteÂressen und BedürfÂnisse der armen, zumeist ländlichen und indigenen BevölÂkerung berückÂsichtigen. Zugleich hob die deutsche DeleÂgation hervor, dass bei StauÂdammÂprojekÂten mit grenzÂüberÂschreiÂtenden AusÂwirkungen auch die NachÂbarÂländer aktiv am EntÂscheidungsÂprozess zu beteiÂligen sind.
Ein großer Teil der armen, oft ländÂlichen BevölÂkerung hat bislang nicht ausreichend von dem wirtÂschaftÂlichen AufÂschwung in Laos profitiert ? und dass obwohl das Land trotz der WirtÂschafts- und FinanzÂkrisen beeinÂdruckenÂde WachsÂtumsÂraten vorÂzuÂweisen hat. DeutschÂlands EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit zielt daher darauf, die arme BevölÂkerung stärker an der positiven gesamtÂwirtschaftÂlichen EntÂwickÂlung teilÂhaben zu lassen und so den WohlÂstand zu verÂbreitern.
Im SchwerÂpunkt Nachhaltige WirtÂschaftsÂentÂwickÂlung wird die erfolgÂreiche KoopeÂration in der beruflichen Bildung fortÂgesetzt. Ferner soll die UnÂterÂstütÂzung im Bereich der regioÂnalen InteÂgration in SüdÂostasien intensiÂviert werden. Laos muss sich als eines der am wenigsten entwickelÂten Länder im Verband SüdostÂasiaÂtischer Nationen (ASEAN) auf den für 2015 geplanten gemeinÂsamen Markt vorÂbereiten, um die Chancen des freieren, regionalen Handels nutzen zu können. Schließlich vereinÂbarten beide Seiten die behinÂdertenÂinkluÂsive GestalÂtung der deutsch-laoÂtischen EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit. Menschen mit BehinÂderungen sollen künftig verstärkt in EntÂwicklungsÂmaßÂnahmen einÂbezogen werden und davon profitieren.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de