Recruiting neu gedacht: Wie Sie Ihren Personalbedarf in der Baubranche decken

Recruiting neu gedacht: Wie Sie Ihren Personalbedarf in der Baubranche decken

Der Fachkräftemangel spitzt sich in der Baubranche immer weiter zu. Projekte bleiben liegen, weil die Mitarbeiter fehlen. Als Unternehmen müssen Sie heute kreativer und flexibler sein, um neue Wege im Recruiting zu finden. Die klassische Stellenanzeige bei Kleinanzeigen oder der Aushang auf den Baufahrzeugen reicht nicht mehr, um Bewerbungen zu erhalten. Viele vakante Stellen sind monatelang unbesetzt, weil die Konkurrenz hoch und das Interesse gering ist. Sie brauchen ein klares Konzept, das sich an die Realität des tatsächlichen Arbeitsmarkts anpasst.

Decken Sie Ihren Fachkräftemangel aus dem Ausland

In vielen Bauunternehmen hat sich die Integration von internationalem Personal etabliert. Kurzfristig stehen Ihnen innerhalb weniger Tage erfahrene Fachkräfte aus Osteuropa mit Wissen und Arbeitswillen zur Verfügung. Damit schaffen Sie es, die Wünsche Ihrer Kunden just in Time zu erfüllen und den Druck aufs Bestandsteam zu limitieren. Faire Integration ist Pflicht, achten Sie darauf, dass eine Person mit deutschen Sprachkenntnissen mit an Bord ist. Langfristig lohnt es sich aber natürlich auch, das Recruiting vor Ort zu optimieren.

Quereinsteiger gezielt weiterbilden

Quereinsteiger sind nicht unqualifiziert, sie haben ihre beruflichen Erfahrungen nur in anderen Branchen gesammelt. Viele davon suchen nach neuen Chancen und sind bereit, sich in eine körperliche Tätigkeit einzuarbeiten. Für Sie als Unternehmer ergibt sich daraus die Chance, motivierte Menschen ins Unternehmen einzuholen und die Qualifikationen selbst zu vermitteln. Mit internen Schulungen und den viel zu seltenen Weiterbildungen auf dem Bau schaffen Sie die Grundlage, damit Ihre Quereinsteiger schnell produktiv werden und Sie sich aus der Wirtschaftskrise emporarbeiten können.

Schließen Sie sich mit der Agentur für Arbeit kurz und signalisieren Sie Bereitschaft, Menschen mit langer Berufspause oder anderer Ausbildung eine Chance zu geben. Sie leisten damit auch einen Mehrwert zur Gesellschaft, denn die Zahl der Arbeitslosen wird weiter gedrückt.

Modernes Recruiting nach dem neuesten Standard

Das Recruiting hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert, fast überall sind Onlinebewerbungen Standard. Das wird von jungen Talenten erwartet, gleichzeitig müssen Sie schnell reagieren und klar kommunizieren. Wenn Sie immer noch die Standard-Bewerbungsmappe mit Zeugniskopien und Passfoto erwarten, erfüllen Sie nicht die Wünsche der Arbeitnehmer.

Onlineportale, soziale Netzwerke und spezialisierte Jobportale sind Standard, den Sie nutzen müssen. Ergänzen Sie das alles durch eine transparente Karriereseite und direkte Kontaktmöglichkeiten. Sie steigern damit die Wahrscheinlichkeit, passende Bewerber für vakante Stellen zu finden. Wichtig ist, dass Sie die Bewerbung so einfach wie möglich halten. Niemand will wochenlang auf die Antwort warten oder einen Wust an Formularen ausfüllen. Sie helfen den potenziellen Bewerbern mehr, wenn Sie es ihnen leicht machen.

Motivation first, Schulabschluss second

Der Arbeitsmarkt und all seine Anforderungen hat sich verändert. Ein perfekter Lebenslauf ist nicht mehr entscheidend, denn Motivation und Einsatzbereitschaft zeigen sich nicht am Schulabschluss. Wenn Sie sich als Unternehmen offen für unkonventionelle Profile zeigen, erweitern Sie damit Ihren Bewerberkreis. Es braucht zwar grundlegende Fähigkeiten für die Arbeit auf der Baustelle, aber viele davon lassen sich betriebsintern vermitteln. Gerade wenn Sie einem jungen Bewerber ohne Schulabschluss eine Chance auf eine Ausbildung geben, können Sie ihn von Anfang an formen. Die Qualität Ihrer Wissensvermittlung sagt später viel darüber aus, wie die Person arbeitet.