Der zivile Einsatz von Drohnen soll in der
Europäischen Union möglichst bald geregelt werden. Der
Flughafenverband ADV unterstützt zusammen mit ACI Europe die
europäischen Behörden bei der Erstellung eines entsprechenden
Regelwerkes. Darauf haben sich der europäische Flughafenverband ACI
zusammen mit europäischen Fluggesellschaften und Flugsicherungen
verständigt und einige Grundsätze für den Einsatz der unbemannten
Flugobjekte festgelegt:
– Zentrale Registrierung aller ziviler Drohnen
– Technische Leistungseinschränkungen
– Erwerb einer Drohnen-Lizenz
„Gerade für unerfahrene Steurer von Drohnen ist es schwierig,
unbemannte Fluggeräte in sicherer Entfernung zur Gefahrenquelle zu
halten. Eine Kampagne zur Aufklärung der Öffentlichkeit ist dringend
erforderlich. Hobbypiloten müssen um die Gefahren des
Drohnenbetriebes wissen, gewerbliche Piloten müssen vor dem Start
Grundkenntnisse des Luftverkehrs nachweisen. Der bemannte Luftverkehr
ist vor dem unbemannten zu schützen“, erklärt
ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel.
Der Flughafenverband ADV, als Mitglied von ACI, sieht als
Vertreter der Interessen der Flughäfen in Deutschland große Chancen
für Wirtschaft und Luftfahrt in Bezug auf den Betrieb von Drohnen an
Flughäfen. Allerdings darf die Sicherheit für die zivile Luftfahrt
nicht durch Drohnen gefährdet werden. Hier spielen die Regeln für den
Betrieb an Flughäfen, die Vorgaben für die technische Zuverlässigkeit
und die Identifizierung des Gerätes wichtige Rollen. Was bislang
fehlt, sind gemeinsame europäische gesetzliche Rahmenbedingungen für
den Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen.
„Die deutschen Flughäfen sehen im Einsatz von zivilen Drohnen ein
großes Potential. Beispielsweise könnte durch den Einsatz von Drohnen
die Flughafeninfrastruktur regelmäßig überwacht werden sowie die
Sicherheit des Betriebs gesteigert werden. Ein breites
Einsatzpotenzial bietet sich für verschiedenste Branchen, von der
Landwirtschaft bis zu Paketversendern. Die zivile Nutzung von Drohnen
schafft neue Arbeitsplätze und stellt eine große Chance für die
Wirtschaft und die Luftfahrt dar“, so Beisel abschließend.
Das vollständige Papier finden Sie hier: http://ots.de/jfhVH
Pressekontakt:
Isabelle B. Polders
ADV-Pressesprecherin/Fachbereichsleitung Verbandskommunikation
Tel.: 030/3101 1814
Mobil: 0159 04 35 75 05
Polders@adv.aero
Original Content von: ADV Deutsche Verkehrsflugh?fen, übermittelt durch news aktuell