RENA GmbH / Schlagwort(e): Unternehmen/
RENA und Stulz H+E schließen strategische Partnerschaft
DGAP-Media / 26.04.2012 / 08:32
———————————————————————
* RENA beteiligt sich mehrheitlich an der Stulz H+E Gruppe
* Familie Stulz steigt bei RENA ein
* RENA stark in Zukunftsmärkten Photovoltaik, Wasser- und Chemierecycling
und –Waste to Energy– vertreten
Gütenbach, 26. April 2012 – Die RENA GmbH (–RENA–) aus Gütenbach und die
Stulz H+E GmbH (–Stulz H+E–) mit Sitz in Grafenhausen schließen eine
strategische Partnerschaft. RENA baut somit neben dem Solargeschäft ein
zweites strategisches Standbein auf und erwartet von der Partnerschaft mit
Stulz H+E ein hohes Wachstumspotential in den Zukunftsmärkten
Wasseraufbereitung und erneuerbare Energien. Das Bundeskartellamt hat die
Transaktion bereits genehmigt; die Transaktion soll im zweiten Halbjahr
2012 abgeschlossen werden. Zu den finanziellen Details der Transaktion
haben alle Beteiligten Stillschweigen vereinbart.
Die Familie Stulz bringtüber die Sigma BS GmbH ihre Anteile an der Stulz
H+E als Kapitalerhöhung in die RENA ein. Im Zuge einer Eigenkapitalerhöhung
durch RENA bei der Stulz H+E und derÜbernahme der Anteile an der Stulz H+E
von der landeseigenen Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank
(L-Bank) erhält RENA insgesamt 94% der Anteile an der Stulz H+E. Dieübrigen 6% der Anteile werden vom Management der Stulz H+E gehalten. RENA
erhält nach der Kapitalerhöhung damit folgende neue Eigentümerstruktur: Die
Gutekunst Holding hält 85% der Anteile an RENA, die Familie Stulz 15%über
die Sigma BS GmbH.
RENA ist ein führender Anbieter von Produktionsanlagen für die
nasschemische Prozessierung von Substraten für die Solar- und
Halbleiterindustrie und die Leiterplatten- und Medizintechnik. Das
Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011 eine Gesamtleistung von ca. 400
Mio. Euro. Stulz H+E ist eine technologisch führende Unternehmensgruppe für
Wasser-, Abwasser- und Prozesstechnikanlagen für industrielle und kommunale
Kunden sowie –Waste-to-Energy—Anlagen, mit einer stark wachsenden
internationalen Ausrichtung. Im Geschäftsjahr 2010/11 erreichte Stulz H+E
eine Gesamtleistung von ca. 250 Mio. Euro. Beide Schwarzwälder Firmen
engagieren sich für den Einsatz zukunftsweisender Umwelttechnologien und
erneuerbarer Energien.
Jürgen Gutekunst (51), RENA Geschäftsführer, sagte: –Die Geschäfte von RENA
und Stulz H+E sind in sehr hohem Maße komplementär. Wir verringern mit der
Partnerschaft die Abhängigkeit von Branchenzyklen und lasten unsere bereits
vorhandenen Fertigungskapazitäten gleichmäßiger aus. Gemeinsam erschließen
wir für beide Unternehmen neue Wachstumspotentiale.–
RENA und Stulz H+E beschäftigen sich mit Maschinen bzw. Anlagen für
flüssige Medien wie Wasser und Chemie, allerdings für komplementäre
Anwendungen und Branchen. Die Partnerschaft folgt daher einer klaren
strategischen und industriellen Logik. Sämtliche Geschäftsbereiche beider
Firmen werden voneinander profitieren können. So kann beispielsweise für
den Vertrieb von Wasserrecyclinganlagen die vorhandene Vertriebsstruktur
von RENA genutzt werden. Weiter können Fertigungs-Know How und Kapazitäten
von RENA helfen, die Produkte und Technologien von Stulz H+E auch in
anderen Bereichen zu standardisieren und so gemeinsam neue Märkte zu
erschließen.
Bernhard Stulz (53) wird in die Geschäftsführung der RENA einsteigen. Stulz
sagte: — Mit der Partnerschaft schaffen wir ein robusteres Geschäftsmodell
für beide Unternehmen. Das ist der richtige Schritt zur richtigen Zeit.–
Die Stulz H+E kann dabei auch weiterhin auf das bestehende Management
bauen. Walter Lamparter, CEO von Stulz H+E: –Stulz H+E und RENA arbeiten
bereits erfolgreich zusammen. Dank der Partnerschaft können wir jetzt neue
Wachstumspotenziale für Stulz H+E erschließen.–
### ENDE ###Über die RENA GmbH
RENA ist ein führender Anbieter von Produktionsanlagen für die
nasschemische Prozessierung von Substraten für die Solar- und
Halbleiterindustrie und die Leiterplatten- und Medizintechnik. So werden
zum Beispiel die Oberflächen von etwa 50% der weltweit produzierten
Solarzellen mit RENA Anlagen texturiert. Mit diesemÄtzverfahren wird die
effektive Oberfläche der Solarzelle vergrößert und dadurch der Wirkungsgrad
der Solarzelle erhöht. RENA erzielte 2011 eine Gesamtleistung von ca. 400
Millionen Euro und beschäftigt derzeit rund 1.300 Mitarbeiter weltweit.Über die Stulz H+E Gruppe
Die Stulz H+E Gruppe mit Sitz in Grafenhausen zählt zu den international
führenden Anbietern in den Bereichen Wasser, Energie- und Prozesstechnik
sowie –Waste-to-Energy—Anlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf
Technologien für Wasserrecycling und Technologien mit denen es heute
teilweise bereits möglich ist, mehr Energie aus dem Abwasser zu gewinnen,
als zur Reinigung des Abwassers erforderlich ist. Zusätzlich bietet Stulz
H+E auch –Waste-to-Energy– Anlagen zur Behandlung von flüssigen und festen
Rest- und Abfallstoffen an, in denen umweltfreundlich Strom und Wärme
erzeugt wird. Im Geschäftsjahr 2010/ 2011 hat die Gruppe eine
Gesamtleistung vonüber 250 Millionen Euro erwirtschaftet. Mit weltweiten
Standorten realisierte die Stulz H+E Gruppe bereits inüber 160 Ländern
Projekte. Die Stulz H+E Gruppe beschäftigtüber 1.000 Mitarbeiter weltweit
und ist aktuell in 15 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien tätig.
Pressekontakt
RENA GmbH
Norbert Bürger/Michaela Schätzle
Telefon: +49 7723 9313-19
E-Mail: Norbert.buerger@rena.com
###
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
26.04.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
166688 26.04.2012