Rheinische Post: Der Erfolg der neuen deutschen Wirtschaft

Wow. Die deutsche Wirtschaft hat mit hohem
Wachstum einen Traumstart ins Jahr 2014 hingelegt. Der milde Winter,
die geringe Arbeitslosigkeit, höhere Tariflöhne, das niedrige
Zinsniveau – dieser Cocktail sorgte dafür, dass die Verbraucher fast
im Alleingang die Konjunktur angekurbelt haben. Volkswirte sprechen
schon von der „neuen deutschen Wirtschaft“: Nicht mehr die Exporte,
der Konsum ist treibende Kraft der Konjunktur. So könnte es
weitergehen, doch die Koalition stellt leider die falschen Weichen.
Sie ist dabei, Reformen bei der Rente und am Arbeitsmarkt
aufzuweichen, denen das Land seine Erfolge zum guten Teil verdankt.
Die Lebensarbeitszeit muss weiter steigen, doch die Koalition setzt
jetzt lieber das Signal, dass Menschen mit 63 Jahren ihr Soll schon
erfüllt haben. Die Bevölkerung wird rapide vergreisen. Schon in den
kommenden Jahren werden Unternehmen Standorte ins Ausland verlegen
müssen, nur weil sie in Deutschland nicht mehr genügend Fachpersonal
finden. Das Land sollte also lieber alle stillen Reserven am
Arbeitsmarkt mobilisieren, statt die Ausgaben der Rentenversicherung
zu erhöhen. Bildung, Bildung, Bildung und ein bisschen Verkehr –
hierhin sollte das Geld fließen, gerade in den guten Zeiten.

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Weitere Informationen unter:
http://