Die Rentenversicherung hat im ersten Halbjahr 2019 aufgrund 
von Negativzinsen für ihre Geldanlagen bei Banken erneut einen zweistelligen 
Millionenverlust eingefahren. „Im ersten Halbjahr 2019 beliefen sich die von der
allgemeinen Rentenversicherung erwirtschafteten saldierten Zinsen auf minus 41 
Millionen Euro“, heißt es in der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine 
kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion. Sie liegt der Düsseldorfer 
„Rheinischen Post“ (Samstag) vor. Der Verlust im Gesamtjahr 2019 dürfte damit 
deutlich über dem des vergangenen Jahres liegen. Bereits 2018 verbuchte die 
Rentenversicherung wegen der Negativzinsen für Geldanlagen bei Banken ein Minus 
von 54 Millionen Euro. Das Ministerium erwägt laut dem Papier nun, die strengen 
Anforderungen zu lockern, die der Gesetzgeber für  Geldanlagen der 
Sozialversicherungsträger vorgibt. „Die aktuelle Lage verursacht Belastungen für
die Sozialversicherungsträger, auch für die Träger der Deutschen 
Rentenversicherung. Daher prüft die Bundesregierung, ob eine Erweiterung der 
zulässigen Anlagemöglichkeiten die Situation der Sozialversicherungsträger 
zumindest erleichtern könnte“, schreibt das Ministerium. Dabei sei allerdings zu
beachten, dass insbesondere für die benötigten kurzfristigen liquiditätsnahen 
Anlagen und Sichtguthaben die Geldinstitute zurzeit im Wesentlichen nur negative
Zinsen böten. Der FDP-Politiker Frank Schäffler forderte die Europäische 
Zentralbank (EZB) erneut auf, ihre Niedrigzinspolitik zu beenden, die Ursache 
der Negativzinsen bei Banken sei. „Die Verluste für die Rentenversicherung sind 
erst der Anfang. Sie werden weiter ansteigen, wenn die EZB ihre Zinspolitik 
nicht ändert“, sagte Schäffler.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell