Der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen sieht in
der Senkung des Garantiezinses eine zwingende Folge der Geldpolitik.
„Das Versicherungsaufsichtsgesetz wie auch unsere Bilanzierungsregeln
(etwa das strikte Niederstwertprinzip) zwingen Lebensversicherungen
dazu, sich in Staatsanleihen zu refinanzieren. Wenn der Staat dann,
wie auch immer, beschließt, keine Zinsen mehr auf seine Obligationen
zu zahlen, dann muss der Garantiezins sukzessive sinken“, sagte
Raffelhüschen der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“
(Dienstagausgabe). Der Kauf einer Lebensversicherung sei im Prinzip
nichts anderes als der Kauf von Staatspapieren mit einer verbundenen
Risikoabsicherung. Umso wichtiger sei es, seine Geldanlage breit zu
streuen und nicht „alle Eier in einen Korb“ zu legen, empfiehlt der
Freiburger Ökonomie-Professor.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621