Trotz des hohen Ölpreises, anziehender 
Inflation und absehbarer Leitzinserhöhungen, trotz des japanischen 
Desasters und der ungemein teuren Schuldenkrise im Euro-Raum bleibt 
die deutsche Wirtschaft eindrucksvoll auf Wachstumskurs. Dies ist die
Kernbotschaft der Wirtschaftsforschungsinstitute heute in Berlin: 
Deutschlands Industrie scheint sich derzeit noch immer durch nichts 
beirren zu lassen. Ein Schlüssel dieses Erfolgs liegt im Umbau der 
Industrie seit den 90er Jahren. Was bei den Nachbarn erst mühsam 
beginnt, hat Deutschland schon hinter sich: Die Industrie hat sich 
gesundgeschrumpft, alte Zöpfe abgeschnitten und sich auf neuen 
Märkten neu aufgestellt – etwa in der Umwelttechnik. Doch mehr noch 
festigt der hohe Beschäftigungsstand den Aufschwung. Nie waren in 
Deutschland so viele Menschen erwerbstätig wie in diesen Jahren – 
2012 werden es laut Prognose mehr als 41 Millionen sein. Je mehr 
Menschen eigene Einkommen erwirtschaften, desto höher die 
Wirtschaftsleistung – und desto mehr stützt auch die Inlandsnachfrage
die Konjunktur. Dass Deutschland immer nur über den Export wächst, 
stimmt so nicht mehr. Der Beschäftigungsstand ist künftig aber auch 
eines der größten Konjunkturrisiken. Bald schon sinkt die 
Beschäftigung, weil mehr Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden 
als neue hinzukommen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303