EUROFORUM Deutschland SE /
Rohstoff-Versorgung für Elektroautos schon heute bedenken!
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
EUROFORUM-Konferenz „Rohstoffe für E-Mobilität“
25. und 26. Mai 2011, Parkhotel Stuttgart Messe-Airport, Stuttgart
Stuttgart/Düsseldorf, April 2011. Mit dem Beginn der Serienproduktion von
Elektrofahrzeugen gewinnt die Verfügbarkeit und Beschaffung nach speziellen
Rohstoffen wie beispielsweise Kobalt, Lithium und anderen Hightech-Rohstoffen an
Bedeutung. Bereits im Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität
vom 30. November 2011 wird festgestellt: „Die elektromobilen Rohstoffe werden
Einfluss auf die Preisbildung des Fahrzeugs haben und üben damit einen
entscheidenden Faktor auf die Marktakzeptanz des Gesamtproduktes Elektromobil
aus“. Experten gehen von ausreichenden Rohstoffvorräten aus, allerdings sind
viele Minen noch nicht erschlossen. China fördert zurzeit fast 97 Prozent der
Seltenen Erden und hat 2010 mit einem Exportstopp die Verfügbarkeit
eingeschränkt und die Preise nach oben getrieben.
Die EUROFORUM-Konferenz „Rohstoffe für E-Mobilität“ (25. und 26. Mai 2011,
Stuttgart) greift die Herausforderungen bei der Sicherung der Rohstofflogistik
für Hybrid- und Elektrofahrzeuge für Automobilhersteller und Zulieferer auf und
gibt Einblicke in die Marktmechanismen für Technologie-Metalle. Dr. Peter
Buchholz (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) und Dr. Hubertus
Bardt (Institut der deutschen Wirtschaft) stellen Indikatoren zur Früherkennung
von Versorgungsrisiken bei mineralischen Rohstoffen und Reaktionsmöglichkeiten
für Politik und Unternehmen vor. Über die strategische Bedeutung von Lithium,
Kobalt und Seltene Erden für die E-Mobilität informiert Dr. Henrik Hahn (Evonik
Litarion GmbH).
Durch die Exportbeschränkungen der Chinesen sind die Preise für Seltene Erden in
2010 explodiert. Nach einer Studie des deutschen Öko-Insitutes erhöhten sich die
Preise für Cer, Lanthan oder Neodym von 10 auf 90 Dollar pro Kilo. Die Preise
für teure Oxide wie beispielsweise Terbium verdreifachten sich auf bis zu 800
Dollar pro Kilo. Die großen Preissteigerungen gingen dabei auch auf
Spekulationen mit den High-Tech-Metallen zurück. Die Möglichkeiten durch
Hedgingstrategien künftige Preisentwicklung abzusichern, erläutert Torben
Stiebler (Deutsche Bank AG).
Ein wesentlicher Baustein der künftigen Rohstoffversorgung wird das Recycling,
die Substitution sowie die Wiedereröffnung neuer Minen sein. Dr.-Ing. Thomas
Scheiter (Siemens AG) geht auf die Substitution von Aluminium ein und zeigt
aktuelle Trends in der Forschung auf. Über die Möglichkeiten, Spezialmetalle
auch in Deutschland wieder zu fördern, spricht Dr. Titus Gebel (Deutsche
Rohstoff AG). Den Zukunftsmarkt Metall-Recycling mit Fokus auf die Rückgewinnung
von Rohstoffen für die E-Mobilität stellt Manfred Fahrner (ALBA R-Plus GmbH)
vor.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.euroforum.de/rohstoffe_emobilitaet2011
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail:nadja.thomas@euroforum.com
Pressemitteilung im Internet: www.euroforum.de/presse/rohstoffe_emobilitaet2011
Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich
über ein Belegexemplar.
EUROFORUM Deutschland SE
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.
Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir
Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und
Erfahrungsaustausch. EUROFORUM Deutschland SE ist einer der führenden deutschen
Konferenzanbieter.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in Zug/Schweiz,
organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen.
Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen
für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa
ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 7.500 Mitarbeiter.
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE
[HUG#1504848]