RUAG geht strategische Partnerschaft mit US-Raketenbauer ULA ein

Der US-amerikanische Raketenhersteller United Launch
Alliance (ULA) und die RUAG wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen.
Beide Unternehmen gaben in Decatur, Alabama bekannt, dass sie zu
diesem Zweck eine strategische Partnerschaft eingehen werden. RUAG
Space wird im Rahmen dieser Partnerschaft einen Standort für die
Produktion von Kohlefaserstrukturen auf dem Gelände von ULA in
Decatur errichten und damit die Präsenz im wichtigen US-Markt
ausbauen.

RUAG liefert bereits jetzt Kohlefaserstrukturen für die
Atlas-Rakete der ULA: Die Nutzlastverkleidung für die grosse Version
der Rakete, Atlas-V-500 sowie den Interstage-Adapter für die kleinere
Atlas-V-400. Derzeit werden die Strukturen für den US-amerikanischen
Markt an den Schweizer RUAG-Standorten in Zürich und in Emmen
gefertigt. Ab Mitte 2017 sollen diese Bauteile in Decatur produziert
werden. Ausserdem wird RUAG am neuen Standort in Alabama weitere
Kohlefaserstrukturen für die neue Trägerrakete Vulcan herstellen. Die
Fertigung der Nutzlastverkleidungen für die europäischen Ariane- und
Vega-Raketen sowie die Entwicklung werden weiterhin in der Schweiz
stattfinden. Die RUAG baut derzeit in Emmen eine hochmoderne
Produktionsstätte mit einem Investitionsvolumen von über CHF 30 Mio.

„Wir sind stolz, dass ULA die RUAG als strategischen Partner
ausgewählt hat. ULA und RUAG arbeiten seit mehr als einem Jahrzehnt
erfolgreich im Atlas-Programm zusammen. Jetzt können wir diese
Kooperation mit der neuen Vulcan-Rakete und mit einem
Produktionsstandort in den USA weiter ausbauen“, sagte Peter
Guggenbach, CEO von RUAG Space.

„Wir freuen uns über diese neue Partnerschaft. Sie ermöglicht es
beiden Unternehmen, ihre Ziele gemeinsam zu verfolgen und wird
gleichzeitig helfen, Kosten zu senken“, erklärte Tory Bruno,
Präsident und CEO von ULA. „Wir wollen den Zugang zum Weltall in
Zukunft erschwinglicher machen und dabei auch weiterhin ULAs
unerreichte Zuverlässigkeit und Präzision liefern“, so Bruno weiter.

Die United Launch Alliance (ULA) ist ein Joint Venture zwischen
Lockheed Martin und Boeing. ULA baut die Atlas- und
Delta-Trägerraketen, mit denen bisher insgesamt rund 1300
Satellitenmissionen gestartet wurden. Zu den Kunden gehören die
nordamerikanische Raumfahrtbehörde NASA ebenso wie die U.S. Air
Force, das amerikanische Verteidigungsministerium und das National
Reconnaissance Office.

Die RUAG entwickelt und vertreibt international gefragte
Technologie-Anwendungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie
Sicherheits- und Wehrtechnik für den Einsatz zu Land, in der Luft und
im Weltraum. Die Produkte und Dienstleistungen der RUAG sind zu 57 %
für den zivilen und zu 43 % für den militärischen Markt bestimmt .
Konzernsitz ist Bern, Schweiz. Produktionsstandorte befinden sich in
der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweden,
Finnland, Ungarn, Australien und den USA. Rund 8100 Mitarbeitende –
davon 410 Lernende – erwirtschaften einen Umsatz von rund CHF 1.8
Mrd.

Die RUAG Space ist Europas führender Zulieferer von Produkten für
die Raumfahrt mit rund 1150 Mitarbeitern an acht Standorten in der
Schweiz, in Schweden, in Österreich und in Finnland. Im Jahr 2014
erzielte die Raumfahrtdivision der RUAG einen Umsatz von 322
Millionen CHF.

Das amerikanische Gemeinschaftsunternehmen United Launch Alliance
ist mit vereinten hundert Jahren Erfahrung der bewährteste und
zuverlässigste Satellitenstartdienst des Landes. Bisher hat ULA mehr
als 95 Satelliten erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht, die von
dort aus unter anderem Bodentruppen kritische Daten liefern,
Meteorologen bei der Vorhersage von Unwettern unterstützen,
GPS-Dienste ermöglichen und die Geheimnisse unseres Sonnensystems
erkunden.

Pressekontakt:

RUAG Konzern, Jiri Paukert, Tel.: +41 79 758 47 77, jiri.paukert@ruag.com

RUAG Space, Hendrik Thielemann, Tel.: +41 44 306 27 41, hendrik.thielemann@ruag.com