
   Egal ob beim klassischen Bürojob oder am Industriearbeitsplatz – 
unser Rücken erfährt am Arbeitsort oft nicht die nötige Beachtung. 
Dabei sind Rückenschmerzen die häufigste Ursache für Krankmeldungen. 
Besonders strapaziös ist die Arbeit für die vielen Arbeitnehmer in 
der Produktion an einem Industriearbeitsplatz. Trotz der fordernden 
Arbeit spielen Rückenfreundlichkeit und Ergonomie kaum eine Rolle – 
auch weil viele Arbeitgeber Kosten sparen wollen. Doch ein gut 
ausgestatteter Arbeitsplatz zahlt sich aus: Ausfallzeiten sinken und 
die Arbeitnehmer sind motivierter, leistungsfähiger und zufriedener. 
Entscheidend bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes ist dabei immer 
das Gesamtkonzept. Wichtige Komponenten sind etwa Arbeitsplatzmatte, 
Werkzeug, Industriearbeitsstuhl, Arbeitstischsystem und Beleuchtung. 
Die Aktion Gesunder Rücken e. V. hat erstmals ein rückengerechtes 
Industriearbeitsplatz-Konzept mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet 
und erklärt, worauf es jeweils ankommt.
Muskeln und Gelenke mit Bodenmatten entlasten
   Viele Industriearbeiter gehen ihrer Arbeit im Stehen nach. Eine 
sinnvolle Hilfe für sie sind ergonomisch dämpfende 
Arbeitsplatzmatten. Durch ihre Elastizität entlasten sie Fuß-, Knie- 
und Hüftgelenke, sowie die Wirbelsäule. Außerdem wird die 
Durchblutung in den Beinen angeregt. In der Folge treten 
Ermüdungserscheinungen wie Verspannungen und geschwollene Beine 
weniger auf. Wichtig: Die Matten müssen eine derartige Elastizität 
aufweisen, die einen sicheren Stand ermöglicht. Ebenso entscheidend 
ist, dass die Matten robust und rutschfest sind.
Innovative Werkzeuge sorgen für effektive Unterstützung
   Bei der täglichen handwerklichen Arbeit wird der Körper ganz schön
gefordert – besonders Hände und Arme. Damit Muskeln und Knochen nicht
überlasten, sind ergonomische Werkzeuge eine hilfreiche 
Unterstützung. Durchdachte Griffkonzepte sorgen für eine angenehme 
Handhabung. Vor allem Hände, Arme und Schultern werden damit effektiv
entlastet. Durch den geringeren Krafteinsatz wird schonendes, 
ermüdungsfreies und auch schnelleres Arbeiten möglich.
Das Sitzen bequem gestalten
   Auf Rückenfreundlichkeit sollte am Industriearbeitsplatz auch bei 
der Wahl der Arbeitsstühle geachtet werden. Diese unterstützen ein 
beschwerdefreies und konzentriertes Arbeiten. Besonders sinnvoll sind
Stuhllösungen, die für eine dynamisch wechselnde Sitz- und 
Arbeitshaltung sorgen. Für die Unterstützung des Rückens ist dabei 
der Rückenlehnenkontakt entscheidend. Wichtig: Der 
Rückenlehnenandruck sollte automatisch angepasst sein, da im Laufe 
des Schichtbetriebs oft mehrere Personen denselben Stuhl verwenden. 
Für Steharbeitsplätze sind Steh-Sitze eine sinnvolle Option, da sie 
ebenfalls dabei helfen, die Wirbelsäule aufzurichten und die Beine zu
entlasten.
Arbeitstischsysteme steigern Wohlbefinden und Effizienz
   Im Zentrum des Industriearbeitsplatzes steht das Tischsystem. 
Idealerweise ermöglicht es eine flexible Nutzung im Stehen und Sitzen
und damit wohltuende Haltungswechsel. Module zur 
Werkzeugbereitstellung sorgen außerdem dafür, dass alle nötigen 
Werkzeuge in unmittelbarer Reichweite des Arbeitenden verstaubar und 
griffbereit sind. Durch kurze Wege wird die Effizienz gesteigert und 
Schmerzen durch Verdrehungen sowie Überstreckungen haben keine 
Chance.
Nicht vergessen: Die passende Beleuchtung wählen
   Der Lichtquelle wird im Arbeitsumfeld oftmals nicht die nötige 
Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist sie ein grundlegender Bestandteil
des Arbeitsplatzes. Wenn eine Leuchte nicht lichtstark genug ist, 
führt zum Beispiel häufiges Nach-Vorne-Beugen zu schmerzhaften 
Fehlhaltungen, die dem Rücken schaden. Damit produktives Arbeiten 
ohne Überanstrengung möglich ist, sollte auf eine geeignete 
Beleuchtungsstärke, gleichmäßige Ausleuchtung und flicker- und 
flimmerfreie Leuchten geachtet werden.
Über die AGR
   Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. arbeitet seit über 20 
Jahren daran, ein Bewusstsein für die Bedeutung rückengerechter 
Verhältnisse zu schaffen. Eine wichtige Entscheidungshilfe für 
Verbraucher stellt das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ dar. 
Alltagsgegenstände, die von unabhängigen medizinischen Gremien als 
besonders rückenfreundlich eingestuft werden, können mit dem 
renommierten Siegel ausgezeichnet werden.
   Weiteres Bild- und Textmaterial finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.lifepr.de/boxid/751218
Pressekontakt:
Detlef Detjen 
Geschäftsführer Aktion Gesunder Rücken e. V. 
Stader Str. 6 
27432 Bremervörde
Mail: Detlef.Detjen@agr-ev.de 
Internet: www.agr-ev.de 
Telefon: 04761/926 358 311
Original-Content von: Aktion Gesunder Rücken e. V., übermittelt durch news aktuell