Navigiert man durch das Internet oder blättert durch Tageszeitungen und Fachzeitschriften könnte man meinen, SAP habe kürzlich eine neue Marketing-Kampagne gestartet. Vor allem beim Überfliegen aktueller Stellenanzeigen kommt man an dem Unternehmen kaum noch vorbei:
„Suchen Lagerkraft mit SAP-Kenntnissen“. „Buchhalter mit SAP-Know-how gesucht“. „Staplerfahrer mit SAP-Erfahrung im Vorteil“.
SAPs enorme Präsenz in Online- und Printmedien ist jedoch nicht in erster Linie auf das Unternehmen selbst zurückzuführen. Vielmehr zeichnen dafür die deutschen Firmen verantwortlich, die stärker als je zuvor auf die Lösungen des Weltkonzerns setzen. Nicht nur Großunternehmen, sondern auch kleinere und mittelständische Unternehmen bauen auf die Software „Made in Germany“.
Nachfrage um rund 30 Prozent gestiegen
Laut einer Analyse des Weiterbildungsspezialisten WBS TRAINING AG gab es im Januar 2014 11.347 Stellenanzeigen, die SAP-Anwender-Kenntnisse voraussetzten – 27 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. Und auch die Nachfrage nach SAP-Fachkräften (15.600) und SAP-Beratern (4.255) stieg im Vergleich zum Januar 2013 um 30 bzw. 39 Prozent. Diese Entwicklungen sind vor allem vor dem Hintergrund beachtlich, dass der Stellenmarkt in Deutschland in demselben Zeitraum nur um 1,5 Prozent wuchs.
Ein erheblich größerer Bedarf an SAP-Anwendern ist vor allem in den Fachbereichen Finanzen, Vertrieb, Produktionsplanung und -steuerung sowie Lagerverwaltung und Logistik zu beobachten. SAP-Berater sind insbesondere in den Bereichen Personalwirtschaft (Anstieg von rund 40%) und Controlling (etwa 27%) äußerst gefragt. Aufgrund der Tatsache dass SAP-Berater häufig freiberuflich arbeiten, dokumentiert die erhobene Zahl der Stellenangebote allerdings sogar nur einen Teilbereich der tatsächlichen Situation auf dem Stellenmarkt.
Bundesweit exzellente Karrierechancen
Auffällig ist, dass sich der Erfolgskurs von SAP vor allem auf den Süden Deutschlands konzentriert. Fast 60 Prozent der Stellenangebote für Berater und Anwendungsspezialisten waren in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ausgeschrieben.
Der große Bedarf an SAP-Anwender in Süddeutschland ist zum einen darauf zurückzuführen, dass das Unternehmen im baden-württembergischen Walldorf sitzt. Zum anderen ist die Region schlichtweg sehr stark von der Industrie geprägt. Die Chancen, mit SAP-Kenntnissen eine Anstellung zu finden, sind jedoch deutschlandweit sehr gut. Schließlich ist die Nachfrage auch in anderen Regionen immens gestiegen.
SAP-Kurse immer beliebter
Nicht ohne Grund können sich SAP-Weiterbildungskurse eines stetig größer werdenden Zulaufes erfreuen. Weiterbildungsspezialisten wie die WBS TRAINING AG, Bildungspartner von SAP, machen es möglich, die notwendigen Qualifikationen zu erwerben, über die ein SAP-Berater oder -Anwendungsspezialist verfügen muss. Ein SAP-Kurs vermittelt insofern ein Wissen, das Teilnehmern branchenübergreifend zahlreiche neue und vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet.