Der Medienhype um Krake Paul, die wegen ihrer
WM-Spielprognosen in den letzten Tagen für Furore gesorgt hat, reißt
nicht ab. Mittlerweile belegt der Tintenfisch aus Oberhausen weltweit
Position 1 der Suchbegriffe im Internet.
Doch nun ist Schluss mit lustig, denn zufallsbasierte
Prophezeiungen eines Oktopus dürfen nicht mit fundierten Vorhersagen
verwechselt werden, die in vielen Bereichen der Wirtschaft
entscheidend sind. SAS als Marktführer für
Business-Analytics-Software rät Unternehmen deshalb ausdrücklich
davon ab, jetzt Ad-hoc-Investitionen in Kraken, Aquarien,
Muschelfleisch und Tierpfleger zu tätigen. „Die geringe
Trefferwahrscheinlichkeit der Prognosen von Paul und seine nicht
nachvollziehbaren Entscheidungsprozesse bergen ein unkalkulierbares
Risiko“, kommentiert augenzwinkernd Jürgen Fritz, Mitglied der
Geschäftsleitung bei SAS Deutschland. „Unsere Software-Lösungen
gewährleisten zuverlässige Vorhersagen, die branchenübergreifend
genutzt werden, um Unternehmen sicher und zukunftsorientiert zu
steuern. Paul braucht sich also überhaupt nicht weiter anzustrengen
und sollte einfach wieder unbeschwert schwimmen dürfen.“
Fundierte Informationen zum Thema Business Analytics und Prognosen
finden Sie hier
http://www.sas.com/offices/europe/germany/solutions/ay_fe_.html
Alternative Vorschläge zum Umgang mit Tintenfischen finden Sie
hier http://www.rezeptewiki.org/wiki/Zutat:Tintenfisch
Diesen Text können Sie von http://www.haffapartner.de oder
http://www.sas.de herunterladen.
Bildmaterial gibt es hier
http://www.haffapartner.de/dokumente/upload/cc686_SAS_Krake.jpg
Über SAS
SAS ist mit 2,31 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten
Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der
unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS
Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen
Unternehmen an insgesamt mehr als 45.000 Standorten dabei, aus ihren
vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische
Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu
steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien
und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre
Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte
Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der
Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen
Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat
seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin,
Frankfurt, Hamburg, Köln und München.
Pressekontakt:
SAS Institute GmbH
Thomas Maier
Tel. +49 (0)6221 415-1214
thomas.maier@ger.sas.com