– Im Norden von Schweden entsteht der größte Windpark Europas
   – KfW IPEX-Bank und SEB finanzieren Windenergieanlagen aus 
     Deutschland
   Die KfW IPEX-Bank und die SEB AG beteiligen sich an der 
Weiterentwicklung des größten europäischen Windenergieprojekts 
Markbygden im Norden von Schweden. Die Kreditfinanzierung in Höhe von
84,5 Mio. EUR für das Teilprojekt Skogberget wird von beiden Banken 
zu gleichen Teilen zur Verfügung gestellt.
   Das jetzt finanzierte Teilprojekt hat eine Kapazität von 84,6 MW. 
Die 36 Windenergieanlagen vom Typ E-92 stammen vom Auricher 
Windenergieanlagenhersteller Enercon. Enercon ist gemeinsam mit dem 
schwedischen Unternehmen Svevind auch Projektsponsor des Windparks 
und langjähriger Geschäftspartner der SEB und der KfW IPEX-Bank. Mit 
mehr als 20.000 installierten Windenergieanlagen in über 30 Ländern 
zählt der deutsche Marktführer auch international zu den führenden 
Herstellern. Svevind ist einer der führenden Entwickler und Betreiber
von Windenergieprojekten in Schweden.
   Markus Scheer, Geschäftsführer der KfW IPEX-Bank, unterstrich 
anlässlich der Vertragsunterzeichnung die Bedeutung des Projekts: 
„Mit den Windparkprojekt Markbygden finanzieren wir ein 
zukunftsträchtiges Leuchtturmprojekt im Wachstumsmarkt für 
Erneuerbare Energien in Schweden.“
   Dr. Christoph Tomas, Head of Project, Asset and Export Finance der
SEB: „Die Unterstützung deutscher Firmen bei ihrem Exportgeschäft und
die Finanzierung von Projekten zum Umwelt- und Klimaschutz gehören 
zum festen Leistungsprogramm beider Banken.“
   Markbygden wird schrittweise zum größten zusammenhängenden 
europäischen Windpark ausgebaut. Er entsteht etwa auf Höhe des 
Polarkreises wo hervorragende meteorologische Bedingungen herrschen 
und die existierende Infrastruktur die Erzeugung von Windenergie 
begünstigt. In mehreren Phasen sollen bis zum Jahr 2021 auf einem 
Gebiet von 450 km² bis zu 1.101 Windenergieanlagen mit einer 
installierten Gesamtleistung von bis zu 4.000 MW errichtet werden. 
Der Windpark Markbygden kann damit voraussichtlich bis zu acht 
Prozent des schwedischen Strombedarfs decken.
Über die KfW IPEX-Bank GmbH
   Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die 
internationale Projekt- und Exportfinanzierung. Ihre Aufgabe, 
Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft
bereitzustellen, leitet sich aus dem gesetzlichen Auftrag der KfW ab.
Die KfW IPEX-Bank bietet mittel- und langfristige Finanzierungen zur 
Unterstützung der industriellen Schlüsselsektoren in der 
Exportwirtschaft, zur Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen 
Infrastruktur sowie für Umwelt- und Klimaschutzprojekte an. Sie wird 
als rechtlich selbständiges Konzernunternehmen geführt, trägt 
maßgeblich zum Förderauftrag der KfW bei und ist in den wichtigsten 
Wirtschafts- und Finanzzentren der Welt vertreten.
Über die SEB
   SEB ist ein führender nordeuropäischer Finanzkonzern. In Schweden 
und den baltischen Staaten bietet die Bank ein breites Spektrum von 
Beratungsdienstleistungen und Finanzlösungen an. In Dänemark, 
Finnland, Norwegen und Deutschland konzentriert sich die SEB auf das 
Geschäft mit Firmen- und institutionellen Kunden sowie Asset 
Management. Die SEB ist in 20 Ländern der Erde präsent und hat eine 
Bilanzsumme von rund 298 Milliarden Euro (per 30. Juni 2013). Der 
Konzern verwaltet ein Vermögen von 159 Milliarden Euro und hat rund 
16.500 Mitarbeiter, davon rund 1.000 in Deutschland. Weitere 
Informationen zum SEB Konzern auf www.sebgroup.com und über die SEB 
AG unter www.seb.de.
Pressekontakt SEB:
Kimmo Best
SEB AG 
Communications 
+ 49 69 258-6406 
kimmo.best@seb.de
Pressekontakt KfW IPEX-Bank:
KfW IPEX-Bank GmbH, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt
Pressestelle: E-Mail: Dela.Strumpf@kfw.de
Tel. 069 7431-2984, Fax: 069 7431-9409, E-Mail: 
info@kfw-ipex-bank.de, 
Internet: www.kfw-ipex-bank.de
Weitere Informationen unter:
http://
