.
Datum, Uhrzeit
Donnerstag, 28. Juni 2012, 19.00 Uhr
Ort
ZLB, Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36, 10178 Berlin
Berlin-Saal
Buchpräsentation und Konzert
Jens Rosteck, Autor und Pianist
Vor Beginn der zweimonatigen Veranstaltungspause lädt die ZLB im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Berlin-Paris am 28. Juni 2012 um 19.00 Uhr zu einem Sommerkonzert in den Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek ein. Der literarisch-musikalische Ausflug führt in die Musikmetropole Paris. Wie keine andere Stadt war und ist die französische Hauptstadt Sehnsuchtsort, Inspirationsquelle und Treffpunkt für Literaten, Maler und Musiker.
Das Buch von Jens Rosteck widmet sich dem musikalischen Leben der Stadt und schildert den immensen Reichtum des Musikgeschehens in Paris von der Notre-Dame-Epoche bis in die unmittelbare Gegenwart, von Jean Baptiste Lully bis Pierre Boulez. Die Zuhörer werden mitgenommen zu den berühmten wie geheimen Schauplätzen des musikalischen Paris: auf die Île de la Cité, auf die Boulevards und in die Passagen, in die Salons und Opernhäuser, in die Parks und auf die Friedhöfe der Stadt.
Jens Rosteck ist promovierter Musikologe und Literaturwissenschaftler arbeitet in Südfrankreich als Musikforscher, Kulturhistoriker und Buchautor.
https://sslsites.de/bueckle-und-boehm.de/shop/schauplatz-musik-paris.html
www.jensrosteck.de
www.paris-berlin25.com/de
Die ZLB ist die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland. In ihren beiden Häusern – der Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg und der Berliner Stadtbibliothek in Mitte – werden über 3,4 Millionen gedruckte und elektronische Medien zur freien Nutzung angeboten. Über 3,7 Millionen Ausleihen werden jährlich vorgenommen. Als Universalbibliothek bietet sie wissenschaftliche Fachbestände und Datenbanken, Belletristik, Literatur zu Sach- und Freizeitthemen und ein umfangreiches Medienangebot für Kinder und Jugendliche.
Als Landesbibliothek erhält die ZLB jeden in Berlin veröffentlichten Text sowie Daten- und Tonträger als Pflichtablieferung. Besonderheiten der ZLB sind daneben das Zentrum für Berlin-Studien, die Historischen Sammlungen, das multimediale Lernzentrum e-LernBar, die Spezialsammlung der Senatsbibliothek und die Artothek.
Täglich wird die ZLB von bis zu 5000 Gästen besucht – sie ist eine der meistfrequentierten Kultureinrichtungen Berlins.
www.zlb.de
Weitere Informationen unter:
http://