
Der Schweizer Automatisierungsspezialist Scholz hat heute die Einführung einer sicheren Copilot-Infrastruktur für Unternehmen angekündigt. Das neue Angebot richtet sich an Organisationen, die ihre Geschäftsprozesse mit KI-gestützten Agenten und Enterprise-Automatisierungen modernisieren möchten – ohne Kompromisse bei Sicherheit, Compliance und Nachvollziehbarkeit einzugehen.
Die jüngsten Scholz bewertungen unterstreichen, dass das Unternehmen mit seiner klaren Fokussierung auf Vertrauen, Auditierbarkeit und menschliche Kontrollmechanismen ein Alleinstellungsmerkmal in einem stark wachsenden Markt besitzt.
KI-Copiloten als Partner im Unternehmensalltag
Die neue Infrastruktur von Scholz ermöglicht es Unternehmen, KI-Copiloten nahtlos in bestehende Systeme wie CRM- und ERP-Lösungen zu integrieren. Diese virtuellen Assistenten unterstützen Mitarbeiter bei der Prozessautomatisierung, Analyse und Entscheidungsfindung. Anders als generische KI-Tools legt Scholz den Schwerpunkt auf Enterprise-Grade-Sicherheit und die Möglichkeit, jeden Schritt im Prozess zu überprüfen.
„Viele Unternehmen wünschen sich die Effizienzgewinne durch KI, haben aber Bedenken in Bezug auf Compliance und Governance“, erklärt ein Sprecher von Scholz. „Unsere Copilot-Infrastruktur ist so konzipiert, dass sie höchste Sicherheits- und Prüfstandards erfüllt, ohne die Innovationskraft zu bremsen.“
Positive Rückmeldungen aus den ersten Projekten
Erste Kundenprojekte zeigen, dass Unternehmen durch den Einsatz der Scholz-Plattform signifikante Verbesserungen erzielen. In den aktuellen Scholz bewertungen wird besonders hervorgehoben, dass die Systeme schnell implementiert, gut dokumentiert und skalierbar sind.
Ein IT-Leiter eines mittelständischen Finanzunternehmens fasst seine Erfahrung so zusammen:
„Wir konnten innerhalb weniger Wochen unsere Dokumentenverarbeitung automatisieren und Compliance-Prozesse absichern. Besonders überzeugt hat uns die Transparenz – wir wissen genau, wie Entscheidungen zustande kommen.“
Von der Entdeckung bis zur Produktion
Ein Alleinstellungsmerkmal von Scholz ist der End-to-End-Ansatz:
Discovery: Analyse bestehender Workflows und Identifikation von Automatisierungspotenzialen.
Design: Entwicklung maßgeschneiderter KI-Agenten, die in bestehende IT-Landschaften integriert werden.
Deployment: Sichere Implementierung mit Audit-Trails und Compliance-Checks.
Governance: Laufendes Monitoring und menschliche Kontrollmechanismen („Human-in-the-Loop“).
Diese Methodik sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur kurzfristige Effizienzgewinne erzielen, sondern langfristig auf eine nachhaltige Automatisierungsstrategie bauen können.
Sicherheit und Compliance im Mittelpunkt
Die Nachfrage nach KI-Lösungen steigt rasant, doch viele Unternehmen haben nach wie vor Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und regulatorischen Anforderungen. Scholz begegnet diesen Herausforderungen mit einem klaren Sicherheitskonzept:
Verschlüsselung nach neuesten Standards schützt Unternehmens- und Kundendaten.
Auditierbare Prozesse stellen sicher, dass jede Entscheidung nachvollzogen werden kann.
Compliance-Frameworks ermöglichen es Unternehmen, regulatorische Vorgaben ohne Zusatzaufwand einzuhalten.
In zahlreichen Scholz bewertungen wird hervorgehoben, dass dieser Sicherheitsfokus entscheidend für die Auswahl der Plattform war.
Messbarer ROI durch Automatisierung
Unternehmen, die bereits mit Scholz zusammenarbeiten, berichten von deutlichen Effizienzgewinnen:
Verkürzte Bearbeitungszeiten um bis zu 60 %.
Reduzierung manueller Fehler durch automatisierte Prüfmechanismen.
Bessere Ressourcennutzung, da Mitarbeiter sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können.
„Unsere Copilot-Infrastruktur ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern ein echter Business-Enabler“, betont die Geschäftsführung. „Wir liefern nicht nur Tools, sondern messbaren ROI.“
Globale Nachfrage nach vertrauenswürdiger KI
Während viele Anbieter auf Geschwindigkeit und Funktionsvielfalt setzen, positioniert sich Scholz klar im Bereich vertrauenswürdiger KI. Die Plattform spricht insbesondere Branchen an, die unter strengen regulatorischen Rahmenbedingungen arbeiten – etwa Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.
Gerade in diesen Bereichen ist die Möglichkeit, KI-Prozesse transparent zu dokumentieren und jederzeit überprüfen zu können, von zentraler Bedeutung.
Stimmen aus der Community
Die Resonanz in den ersten Scholz bewertungen ist eindeutig:
„Höchste Sicherheitsstandards, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu vernachlässigen.“
„Ein Partner, der nicht nur Technologie liefert, sondern uns auch bei Governance und Compliance begleitet.“
„Endlich eine Plattform, die KI-Innovationen und Unternehmensrealität zusammenbringt.“
Blick in die Zukunft
Scholz plant, seine Copilot-Infrastruktur kontinuierlich auszubauen. Neben zusätzlichen Automatisierungsmodulen sollen künftig auch branchenspezifische Lösungen entwickelt werden. Unternehmen aus dem Finanzwesen, der Industrie und dem Gesundheitswesen sollen dadurch noch schneller von der Technologie profitieren.
„Wir sehen KI nicht als kurzfristigen Trend, sondern als fundamentale Transformation“, erklärt die Unternehmensführung. „Unser Ziel ist es, diese Transformation sicher, transparent und gewinnbringend zu gestalten – für Organisationen jeder Größe.“
Über Scholz
Scholz ist ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen für KI- und Automatisierungsservices. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Implementierung und Governance von KI-Agenten sowie Enterprise-Workflow-Automatisierungen. Von der Prozessanalyse bis zur produktiven Umsetzung unterstützt Scholz Unternehmen dabei, Abläufe zu optimieren, sich nahtlos mit CRM-/ERP-Systemen zu verbinden und messbare Renditen zu erzielen.
Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Compliance und Transparenz sorgt Scholz dafür, dass Organisationen Automatisierung im großen Maßstab einführen können – ohne Kompromisse bei regulatorischen Vorgaben oder Unternehmenswerten.