Schwäbische Zeitung: Recht und Verpflichtung – Leitartikel

Normalerweise zieht man zu einem Jubiläum
Bilanz. In diesem Fall bedeutet das: 50 Jahre türkische Einwanderung
in Deutschland – hat sich das gelohnt? Abgesehen von der Tatsache,
dass die Frage in dieser Einfachheit kaum zu beantworten ist, ist sie
falsch gestellt, denn sie impliziert eine Unmöglichkeit. Ob der
Döner-Mann um die Ecke oder der türkische Mitspieler im Sportverein
wirklich nötig sind – kein rationaler Mensch denkt in solchen
Kategorien. Die Frage, ob man die Zuwanderung wieder rückgängig
machen sollte, ist schlicht unsinnig.

Das türkisch-deutsche Zusammenleben in Deutschland ist Realität.
Die Einwanderung der Türken, die man als Arbeitskräfte geholt hat und
nach getaner Arbeit eigentlich wieder nach Hause schicken wollte, ist
nicht rückgängig zu machen. Türken und Deutsche, Deutsche und Türken
„sind einander Schicksal geworden, bucklige Verwandtschaft“, wie es
die „Zeit“ schreibt. Das mag der eine begrüßen, der andere ablehnen –
tolerieren muss es jeder Bürger der Bundesrepublik. Und wenn die
Gruppe derer künftig wächst, die die Tatsache der türkischen
Einwanderung mit Kopf und Herz annehmen, wird das Verständnis
zwischen Türken und Deutschen wirklich wachsen.

In anderer Hinsicht bietet das Jubiläum jedoch sehr wohl Anlass,
Bilanz zu ziehen – eine Bilanz der Integration. Die fällt
durchwachsen aus – und zwar nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass
beide Seiten, Türken und Deutsche, Deutsche und Türken, lange Zeit
nicht wirklich verstanden haben, dass sie einander schon lange
Schicksal und „bucklige Verwandtschaft“ geworden waren.

Deutsche und Türken leben gemeinsam in einer Republik, die sich
auf die Bestimmungen und den Geist des deutschen Grundgesetzes
beruft. Wer das beherzigt – die Realität des Zusammenlebens und eben
diesen Geist der Grundrechte -, der hat den Schlüssel für
funktionierende Integration in der Hand: Allein aus dem Artikel 1
Grundgesetz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ erwächst Recht
und Verpflichtung – für beide Seiten.

Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Weitere Informationen unter:
http://