Schwäbische Zeitung: Zum Kurswechsel der Schweizer Notenbank: Große Schweiz

Die Finanzkrise hat Europa zu einem riesigen
Versuchslabor gemacht. Dieser Krise ist mit Lehrbuchweisheiten kaum
beizukommen, weil es an historischen Blaupausen und belastbaren
Rechenmodellen mangelt. Was den Politikern, Notenbankern und Ökonomen
an Erfahrung und Wissen fehlt, machen sie durch Wagemut und
Experimentierfreude wett. Die Handhabung der Krise gleicht einer
Operation am offenen Herzen. Das geht nun schon bald sieben Jahre so.

In Griechenland und Zypern haben Gläubiger ausprobiert, wie sich
ein Staatsbankrott auf Kosten der Steuerzahler abwenden lässt.
Derzeit testet die Europäische Zentralbank, was dauerhaft niedrige
Zinsen anrichten. Bald werden die Europäer Bekanntschaft mit
Strafzinsen auf Sparbücher machen. Und wie sich Banken in einem
marktwirtschaftlichen System verstaatlichen lassen, haben die
westlichen Länder kürzlich auch schon erprobt.

Eines der bemerkenswertesten Experimente aber hat die Schweiz
riskiert. Sie demonstrierte der Welt, welche Verwerfungen die
schlagartige Aufwertung einer Währung mit sich bringt. Als die
Notenbank die Kopplung an den Euro aufgab, schoss der Franken nach
oben. Der Schweiz bringt dieser Schnitt ein Ende mit Schrecken. Sie
verabschiedet sich zu einem hohen Preis aus der
Schicksalsgemeinschaft mit dem Euro, weil sie aus Brüssel und
Frankfurt Unheil erwartet. Doch auch Deutschland kann Lehren ziehen
aus dem kühnen Manöver der Schweizer Notenbank. Denn nun hat sich ein
beliebtes Gedankenspiel verbitterter Professoren und nostalgischer
AfD-Anhänger erledigt. So unvollkommen der Euro ist: Die Rückkehr zur
D-Mark wäre ökonomischer Wahnsinn.

Euroverteidiger warnen schon lange, dass eine neue D-Mark um bis
zu 40 Prozent zum Dollar aufwerten müsste. Die Folgen für Exporteure
wären fatal, deutsche Waren im Ausland unbezahlbar. Die AfD hat die
Folgen eines Euroaustritts stets beschönigt. Die Eurogegner dürfen
sich seit Donnerstag als widerlegt betrachten. Mit der D-Mark wäre
Deutschland eine große Schweiz.

Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de