Schwäbische Zeitung: Zur Nobelpreisträgertagung in Lindau: Alles hat seinen Preis

Das Treffen der Nobelpreisträger galt früher
als Zirkel abgehobener Akademiker. Spötter sprachen gar von einem
Altherrenklub. Das hat sich grundlegend gewandelt. Spätestens seit
US-Starökonom Joseph Stiglitz 2011 die Bühne in Lindau nutzte, um mit
den Wirtschaftswissenschaften abzurechnen – seine Worte fanden
weltweit Widerhall -, genießt die Veranstaltung einen erstklassigen
Ruf. Sie ist die Visitenkarte zeitgemäßer Ökonomie.

Deutsche Professoren legten vor mehr als 100 Jahren die Grundlagen
der modernen Volkswirtschaftslehre. An diese große Tradition konnten
die Gelehrten nach dem Krieg nicht anknüpfen. Das deutsche Konzept
der sozialen Marktwirtschaft, ein Mittelding zwischen Sozialismus und
Kapitalismus, verstellte den Blick auf internationale Trends. Dazu
kam Misstrauen gegenüber angelsächsischen Vorstellungen von Leistung
und Wettbewerb. Vielsagend ist ein Ausspruch des Dichters Bertolt
Brecht, der in seinem kalifornischen Exil mit seinem Gastgeberland
haderte: „Ich suche unwillkürlich an jedem Zitronenbaum ein kleines
Preisschildchen.“

Inzwischen kleben auch in Deutschland überall die Preisschilder.
Die Zeit, die eine Altenpflegerin für das Nägelschneiden ihrer
Patientin aufwenden darf, ist auf die Minute genau geregelt. Ein
Obstbauer rechnet ab, wie viel Wasser er dem Bach neben seiner
Apfelplantage entnimmt. Für die Benutzung öffentlicher Toiletten wird
selbstverständlich gezahlt.

Die Ökonomisierung hat das ganze Leben erfasst. Das mag mancher
beklagen, zugleich aber bringt die Betrachtung von Kosten und Nutzen
unsere Gesellschaft voran. Wer mit seiner Fabrik die Luft verpestet,
muss dafür – anders als früher – bezahlen. Die ökonomische
Perspektive liefert gute Argumente, Frauen stärker ins Berufsleben
einzubinden. Sie ergänzt den gesunden Menschenverstand. Moderne
Wissenschaftler befassen sich ebenso mit Klimaschutz wie mit der
Verteilung des Reichtums. Es gibt also gute Gründe, den besten
Forschern der Welt in Lindau aufmerksam zuzuhören.

Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de