Die Führungsspitze der Schwarz-Gruppe baut
das Unternehmen massiv um. Ziel ist es, Doppelstrukturen bei Lidl und
Kaufland zum Beispiel in der Verwaltung aufzulösen, um effizienter zu
werden. „Wir müssen das Unternehmen für die Zukunft so ausrichten,
dass Synergien im gesamten Unternehmen genutzt werden können“, sagt
der Chef der Schwarz-Gruppe, Klaus Gehrig, im Interview mit der
Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe), das am Freitag erscheint.
Für den Einkauf soll das allerdings nicht gelten. Gemeinsam mit
seinen Kollegen von der Lidl- und Kaufland-Spitze, Sven Seidel und
Frank Lehmann, erläutert Gehrig die aktuellen Umstrukturierungen.
Auch in anderen Bereichen stehen die Sparten der Schwarz-Gruppe
vor großen Veränderungen. Kaufland startet am 1. Juli mit einer neuen
regionalen Struktur. „Wettbewerber aus der Supermarktszene haben sich
durch ihre Regionalgesellschaften und ihre Nähe zum Kunden viele
Vorteile erarbeitet“, sagt Kaufland-Chef Lehmann. „Da sehen wir auch
für uns noch gute Chancen.“
Die Schwarz-Discounttochter Lidl bereitet mit Hochdruck den für
2018 geplanten Start in den USA vor. Darüber hinaus steht eine
weitere Bereinigung des Filialnetzes vor allem in Auslandsmärkten wie
Frankreich ganz oben auf der Agenda. „Alles, was unter 1000 qm
Verkaufsfläche ist, müssen wir dringend angehen“, sagt Lidl-Chef
Seidel gegenüber der Lebensmittel Zeitung. Im laufenden Geschäftsjahr
will das Unternehmen die 10.000ste Filiale eröffnen. „Das ist für uns
ein Meilenstein“, so Seidel.
——————————————————
Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und
Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert
– oftmals exklusiv – aktuelle Nachrichten, Analysen und
Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und
Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und
Industrieunternehmen. Kernzielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer,
Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingmanager, IT- und
Logistik-Verantwortliche sowie selbstständige Einzelhändler.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 970 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2014 einen Umsatz von 141,5 Millionen Euro.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de