br />
eccenca veröffentlicht neues Release Ihres semantischen Datenkatalogs eccenca Corporate Memory zum Management großer Datenstrukturen
Erweiterte Funktionalitäten vereinfachen Zugriff, Verarbeitung, Abfrage und Export heterogener, verteilter Unternehmensdaten
Implementierung verschiedener Standards verschlanken Datenanalyse- und Systemaudit-Prozesse
Das deutsche Technologieunternehmen eccenca veröffentlicht die Version 18-08 seiner Corporate Memory Lösung. Die semantische Datenmanagementlösung befähigt Unternehmen dazu, ihre verteilten heterogenen Daten über die gesamte Wertschöpfungskette skalierbar zu nutzen und an diesen kollaborativ zu arbeiten. eccenca Corporate Memory verwaltet und verlinkt Unternehmensdaten zentral auf Metadatenebene und erlaubt damit eine applikationsunabhängige Verwaltung und Nutzung der Daten.
Die Daten werden auf einem zentralen Knowledge Graph visualisiert und in Relation zueinander gesetzt. Damit werden sie den inflexiblen Datensilos enthoben, ohne jedoch die verschiedenen Datenquellen selbst zu beeinträchtigen, zu kopieren oder ein aufwendiges Master Data Management zu fordern. Die semantische Datenmanagementlösung schafft die Grundlage für eine abteilungs-, prozess- und unternehmensübergreifende Datennutzung, wie sie durch Konzepte wie Industry of Things, Smart Supply Chain aber auch die Anforderungen der DSGVO notwendig werden.
Effiziente Datenprozesse für Industrie 4.0
Das neue Release erweitert die Funktionen der etablierten Corporate Memory Lösung und vereinfacht komplexe Datenbearbeitungsprozesse.
»Mit dem neuen Release haben wir konkret auf verschiedene Rückmeldungen unserer Kunden reagiert«, erläutert René Pietzsch, Leiter Produktmanagement bei eccenca. »Die Möglichkeiten der Analyse, Transformation und des Datenexports sowie der eigenständigen Konfiguration wurden erweitert. Der grundlegende Ansatz des vokabular-basierten semantischen Wissensmanagements wird durch eine Oberfläche zur Erstellung und Pflege von hierarchischen Wissensmodellen (Thesauri bzw. Taxonomien) ergänzt. Damit können zum Beispiel Business Analysts selbstständig Wissensdomänen strukturieren und klassifizieren. Damit vereinfachen wir das Suchen und Finden von über das Unternehmen verteilten Informationen deutlich.«
Die Neuerungen der eccenca Corporate Memory Version 18-08 im Überblick:
Übergreifende Datennutzung in Unternehmen vorantreiben
Einfache und flexible Wissenstrukturierung durch Thesaurus basierend auf W3C-Standard SKOS
Passgenaue Datenlieferung aus heterogenen, verteilten Datenbeständen durch frei definierbare Query-Antwortstrukturen mittels JSON LD-Framing
Vereinfachte, automatisierte Verarbeitung heterogener Daten durch erweiterte Transformations- und Normalisierungsmöglichkeiten
Umfassende Datennutzung durch individuell konfigurierbare Formatierungsanweisungen (XSLT)
Erweiterte Exportfunktionen komplexer Tabellen
Fortgeschrittene Datenanalyse durch erweiterte Filterfunktionen
Gesamtheitliches Metadatenmanagement auf File-, Dataset- und Attributebene
Prozesse in Unternehmen vereinfachen
Beschleunigte Datenabfrage durch vorkonfigurierte (Out-of-the-Box-)Querys
Beschleunigte Systemaudit-, API-Monitoring- und Troublingshooting-Prozesse durch Implementierung des RFC 7807-Standards
Beschleunigter Zugriff auf Codelisten für Fehlermeldungen, EDI-Codes, Akronyme etc. über einfache Excel-Files
Vereinfachter Aufbau neuer Datenmodelle durch konfigurierbare SHACL-Shapes für Vokabulare
Vereinfachte Analyse von Datenmodellen durch umfassende, interaktive und frei durchsuchbare OWL Vokabular-Visualisierung
Erweitertes Auditierungs- und Rückverfolgbarkeitsmanagement durch Visualisierung der Datenherkunft (Provenance)
Mehr Informationen zu eccenca Corporate Memory finden Sie unter https://www.eccenca.com/de/eccenca-corporate-memory.html.
Die eccenca GmbH ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich der semantischen Datenkatalog-Technologien (Knowledge Graph). Das Unternehmen bietet Lösungen zur umfangreichen, skalierbaren Automatisierung der Integration von Big Data für IoT, Supply Chain 4.0 und Daten-Governance. Unter dem Motto Turning Strings Into Things schafft eccenca in Unternehmen maschinen-interpretierbare Wissensnetze, die eine integrative Interpretation heterogener Daten ermöglichen.