Hamburgs Online-Stadtportal bietet Unternehmern ab
sofort einen verbesserten Service. Die Behörde für Wirtschaft,
Verkehr und Innovation hat unter www.hamburg.de/wirtschaft ein
Angebot geschaffen, das rund 200 Dienstleistungen der Verwaltung, der
Handelskammer und Handwerkskammer sowie von Verbänden bündelt.
Der Unternehmerservice begleitet Unternehmen in den
unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung, ganz gleich, ob es um
Gründung und Ansiedlung, Bauvorhaben, Innovationen oder andere Fragen
geht. Die Nutzer werden direkt zu Ansprechpartnern, Förderung und
Beratung in der Stadt und in der Metropolregion geführt. Auch die
Verwaltung kann sich über Angebote für die Wirtschaft informieren und
so Unternehmen besser beraten. Gründern und Investoren präsentiert
hamburg.de die Stadt als chancenreichen Wirtschaftsstandort mit
ausgezeichneter Lebensqualität.
Wirtschaftssenator Frank Horch: „Mit dem neuen Unternehmerservice
auf hamburg.de fördern wir die Wirtschaft. Damit befriedigen wir
viele Unternehmerfragen bereits online, was für Betriebe
Effizienzgewinne bedeutet. Wir setzen zudem einen Impuls im
Standortwettbewerb: Eine funktionierende Verwaltung, die sich auch
online präsentiert, macht den Wirtschaftsstandort attraktiver.“
Die Internetseiten verweisen auf mehr als 200 Dienstleistungen von
rund 50 Institutionen. Außer Behörden zeigen zum Beispiel die
Handelskammer etwa 20 Services und die Handwerkskammer rund zehn
Leistungen für Unternehmer. Die 14 Themen-Rubriken sind so benannt,
dass Unternehmer intuitiv ans Ziel gelangen. Ein englischsprachiger
Bereich nennt ausländischen Gründern und Investoren wichtige
Anlaufstellen, etwa bei der Hamburgischen Gesellschaft für
Wirtschaftsförderung HWF, die Zugang zu allen weiteren Services
ermöglichen.
Das Angebot ist konsequent auf Nutzer aus dem Mittelstand
zugeschnitten. In Kooperation mit der Handelskammer Hamburg fand eine
Umfrage unter Unternehmern zu Nutzungsgewohnheiten von E-Government
sowie zu Wünschen an einen künftigen Online-Unternehmerservice statt.
Die Universität Hamburg (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr.
Markus Nüttgens) begleitete das Projekt wissenschaftlich. Tests mit
Unternehmern an drei verschiedenen Stationen der Umsetzungsphase
sorgten dafür, dass das Internetangebot nutzerfreundlich ist.
Pressefotos: www.hamburg.de/wirtschaft-aktuell (kostenlose Nutzung
für redaktionelle Zwecke).
Rückfragen:
Pressestelle der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Susanne Meinecke
Tel.: 040-42841-2239
E-Mail: pressestelle@bwvi.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bwvi