In vielen deutschen Großstädten herrscht akute
Wohnungsknappheit, und die Mietpreise kennen nur eine Richtung: nach
oben. Stauraum wird so fast schon zum Luxus. Doch wohin mit dem Hab
und Gut, wenn kein Keller oder Dachboden zur Verfügung steht?
Sogenannte Selfstorage-Center, die Lagerplätze anbieten, stoßen in
diese Marktlücke. Das Deutsche Institut für Service-Qualität
untersuchte deshalb im Rahmen einer Servicestudie sechs
Selfstorage-Anbieter.
Die Analyse zeigte, dass die Unternehmen beim Service auffallend
große Leistungsunterschiede aufwiesen. Während vier Firmen sehr gut
oder gut aufgestellt waren, schnitten zwei Anbieter mit „mangelhaft“
ab. Diese beiden Selfstorage-Center ließen vor Ort fast jede Art von
Service vermissen. So gab es beispielsweise gar keinen Mitarbeiter am
Standort oder ein Rundgang wurde den Interessenten untersagt. Von den
geplanten zehn Testberatungen kam dadurch jeweils nur eine einzige
zustande. Im Gegensatz dazu trat der Rest der Branche zumeist
kompetent und kundenfreundlich auf. „Interessenten sollten sich
unbedingt vor Ort einen Eindruck vom Service und den Lagerbedingungen
verschaffen“, rät Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen
Instituts für Service-Qualität. „Nicht jedes Selfstorage-Center
vermittelte im Test einen seriösen Eindruck.“
Verschlossen gaben sich die Anbieter hinsichtlich der Kosten: Auf
den Internetseiten waren diese meist nicht einsehbar. Auch auf
direkte Nachfrage verwiesen die Unternehmen nur auf einzelne
Filialpreise. Aufgrund der undurchsichtigen Preispolitik und teils
deutlicher Standortunterschiede war ein Vergleich somit nicht
möglich. Stichproben, die nicht in das Studienergebnis einflossen,
zeigten allerdings deutliche Schwankungen. So betrug die Monatsmiete
einer 6-Quadratmeter-Box (18 m3) je nach Anbieter und Region zwischen
65 und 162 Euro.
Erstplatzierter der Servicestudie und damit „Bestes
Selfstorage-Center 2013″ wurde My Place. Das Unternehmen punktete
insbesondere mit der besten Beratungsleistung vor Ort. Das Personal
bot allen Testkunden einen Rundgang durch die Filialen und die
Lagerräumlichkeiten an. Zudem überzeugten die Mitarbeiter durch
vollständige und individuelle Auskünfte. Auf E-Mails antwortete der
Anbieter ebenfalls sehr professionell und kundenfreundlich. Es folgte
auf Platz zwei das Unternehmen Shurgard, das sich vor allem durch
einen guten telefonischen Service positiv hervortat. Auch bei den
Vor-Ort-Beratungen konnte Shurgard überzeugen. So zeigten sich die
Angestellten sicher im Umgang mit Fachfragen und traten gegenüber den
potenziellen Kunden freundlich auf. Lagerbox, der drittplatzierte
Anbieter, schnitt beim E-Mail-Test sehr gut ab. Zudem war die
Beratung vor Ort die drittbeste im Anbietervergleich.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete sechs
Selfstorage-Unternehmen. Ausgelegt war die bundesweite Servicestudie
auf die Analyse von zehn verdeckten Besuchen an unterschiedlichen
Standorten eines jeden Anbieters sowie auf eine detaillierte Prüfung
der Kundenkontaktkanäle Telefon, E-Mail und Internet anhand von
Tests, Internetnutzerbetrachtungen und -Inhaltsanalysen.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das
Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das
Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck
unabhängige Wettbewerbsanalysen, B2B-Studien und Kundenbefragungen
durch. Rund 1.500 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im
Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen
wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum
Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und
Psychologen. Dem Verbraucher liefert das Institut wichtige
Anhaltspunkte für seine Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen
wertvolle Informationen für das eigene Qualitätsmanagement. Das
Deutsche Institut für Service-Qualität arbeitet im Auftrag von
renommierten Print-Medien und TV-Sendern; Studien für Unternehmen
gehören nicht zum Leistungsspektrum des DISQ.
Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität
Pressekontakt:
Markus Hamer
Fon: +49 (0)40 / 27 88 91 48 – 11
Mobil: +49 (0)176 / 64 03 21 40
E-Mail: m.hamer@disq.de
www.disq.de
Weitere Informationen unter:
http://