Shoppingtrends bei Lebensmitteln: Steigende Markentreue bei sinkender Einkaufsdisziplin

Öfter, kürzer und mehr als geplant: So
kaufen Konsumenten heute ein.

Eine höhere Einkaufsfrequenz gepaart mit einer kürzeren
Verweildauer in den Märkten prägt den Lebensmitteleinkauf von heute.
Der neue POS-Marketing-Report 2011|2012 von Lebensmittel Zeitung
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt) und UGW Communication gibt
Aufschluss über die Einkaufsplanung und zeigt, welche
Abverkaufsmechaniken von Herstellern und Handel am besten
funktionieren. Und welche Rolle Marken heute spielen.

Insbesondere bei den immer mobileren Senioren über 65 Jahren sinkt
die Treue zur Einkaufsstätte im Lebensmitteleinzelhandel. Dafür wird
häufiger und schneller eingekauft. Das hat Folgen für die
„Einkaufsdisziplin“: Annähernd jeder zweite Konsument kauft spontan
mehr ein als ursprünglich geplant.

In der heutigen, von Unsicherheit geprägten Zeit wird wieder
stärker zu Markenprodukten gegriffen: Mehr als 80 Prozent – und damit
fast doppelt so viele Shopper wie noch vor zwei Jahren – gönnen sich
gelegentlich ein hochwertiges Markenprodukt. Im Produktvergleich
ziehen fast drei Viertel „günstige“ Markenprodukte den Handelsmarken
vor.

Die Konsumenten wollen heute immer mehr für ihr Geld:
Multibuy-Aktionen und Packungssondergrößen sind besonders begehrt.
Zwei Drittel haben zudem schon mindestens einmal ein Produkt mit
Zugabe erworben. Auch durch einen Zusatznutzen am Produkt (z.B.
„Limited Edition“), durch Handzettel, Deckenhänger und
Sonderplatzierungen lassen sich die Käufer gut beeinflussen.
Personalgestützte Promotions („Werbedamen“-Einsätze) zeigen eine hohe
Qualität für die Aktivierung auf der Fläche. Vier von fünf
Konsumenten haben schon mindestens einmal an einer solchen Aktion
teilgenommen.

Mehr als die Hälfte der Konsumenten besitzt mindestens eine
Kundenkarte aus dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) – eine
Erfolgsgeschichte im Hinblick auf Flächenloyalität und Steigerung der
Einkaufsintensität.

Details zu den erfolgreichen Vermarktungsstrategien am POS und
welche Rolle dabei die neuen Medien spielen, dokumentiert der
umfangreiche Berichtsband auf 203 Seiten. Zwischenfazits der
einzelnen Kapitel beinhalten Interpretationen der Ergebnisse und
geben Hinweise für die erfolgreiche Promotionplanung.

Der POS-Marketing-Report wird jährlich erstellt und basiert alle
zwei Jahre auf einer Käuferbefragung. 700 Shopper wurden im Umfeld
von Geschäften des deutschen Lebensmitteleinzelhandels inklusive
Drogeriemärkten befragt. Die Studie ist für 295 Euro inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten erhältlich über
www.lebensmittelzeitung.net/pos-mr oder per E-Mail über
marketing@lebensmittelzeitung.net

Kontakt: Hilke Waas, Leitung Marktforschung / Lebensmittel Zeitung
/ Telefon: 069 7595-1957 / E-Mail: waas@lebensmittelzeitung.net

Gernot Lingelbach, Geschäftsführer / UGW Communication GmbH /
Telefon: 0611 97777-0 / E-Mail: g.lingelbach@ugw.de
_______________________________________________________________

Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt
am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen
Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen
Tochtergesellschaften publiziert der dfv rund 90 Zeitschriften, viele
davon unangefochtene Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das
Portfolio des dfv wird von über 90 digitalen Angeboten sowie
zahlreichen B2B-Communities und einer großen Zahl von Fachbuchtiteln
ergänzt. Seminare, Kongresse, Messen sowie Symposien runden das
Verlagsprogramm ab. Der dfv beschäftigt 890 Mitarbeiter im In- und
Ausland und erzielte 2011 einen Umsatz von 133,3 Millionen Euro.

Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.de

Weitere Informationen unter:
http://