
Das provokante Statement von Symantec Vizepräsident Brian Dye, das
Antiviren-Software „tot“ sei, hat weltweit Internetnutzer und
Unternehmen zu Recht verunsichert. Doch wie steht es um die
totgesagte Technologie? Täglich entdecken die G DATA SecurityLabs
mehr als 8.000 neue Computerschädlinge. Bei der Malware-Bekämpfung
spielen die Reaktionsgeschwindigkeit auf neue Bedrohungen und die
Leistungsfähigkeit der eingebundenen Technologien eine wichtige
Rolle. Antiviren-Software, die lediglich auf signaturbasierte
Verfahren der Schadcodeerkennung setzt, hat hier längst ausgedient.
Daher setzen moderne Sicherheitslösungen auf die Kombination von
reaktiven und proaktiven Technologien und bieten so auch einen Schutz
vor bisher unbekannten Schadprogrammen. Aus diesem Grund ist der
Einsatz von Virenschutzlösungen für Ralf Benzmüller, Leiter der G
DATA SecurityLabs, weiterhin unverzichtbar.
Führende Hersteller, wie G DATA, entwickeln und integrieren in
ihren Lösungen seit vielen Jahren vielschichtige Verfahren, um so
auch bisher unbekannte Computerschädlinge abzuwehren oder das
Ausnutzen von Sicherheitslücken in Programmen zu verhindern. Hierbei
entstehen Systeme, die signaturbasierte mit proaktiven
Abwehrtechnologien kombinieren, Applikations- und Device
Kontrollsysteme umfassen oder mit Patch-Management-Systemen
Sicherheitslücken in Programmen zeitnah schließen.
++ Unternehmenssicherheit als ganzheitliches Konzept
Es ist richtig, dass für einen wirkungsvollen Schutz der
IT-Infrastruktur weitere Technologien und Security-Konzepte zum
Tragen kommen müssen – wie beispielsweise Verschlüsselungs-Tools für
wertvolle Daten, Firewalls oder Systeme, die technologisch die
Umsetzung eines firmenweiten Policy- und Device-Managements
ermöglichen.
„Die Absicherung komplexer Unternehmensnetzwerke ist eine
anspruchsvolle Aufgabe. Erste Wahl für einen wirkungsvollen Schutz
vor Malware sind auch zukünftig effektive AV-Lösungen, die
selbstverständlich Teil einer vielschichtigen Abwehrstrategie sein
müssen“, so das klare Statement von Ralf Benzmüller.
++ Wie sieht es bei Privatanwendern aus?
Antiviren-Lösungen sind für Privatanwender nach Einschätzung des
Experten die wichtigste Schutzkomponente, um nicht Opfer von
Onlinekriminellen zu werden. „Die Ausgangslage ist bei Endanwendern
eine andere. Hier gilt es nicht große dezentrale Netzwerke mit
heterogenen Strukturen vor Angriffen von innen und außen
abzusichern“, so Benzmüller. „Für Privatanwender ist der Virenschutz
der wichtigste Bestandteil zur Verteidigung ihres PCs gegen aktuelle
Angriffe.“
Weitere Informationen rund um die Debatte „Antivirus ist tot“
haben die Experten der G DATA SecurityLabs in ihrem Blog
zusammengefasst: https://blog.gdatasoftware.com/blog.html
Pressekontakt:
Thorsten Urbanski
Public Relations Manager
Phone: +49 (0) 234 – 9762 239
E-Mail: thorsten.urbanski@gdata.de
Vera Schmidt
Pressereferentin
Phone: +49 (0) 234 – 9762 376
E-Mail: vera.schmidt@gdata.de
Königsallee 178b
44799 Bochum, Deutschland
Weitere Informationen unter:
http://