SMA Solar Technology AG informiert Mitarbeiterüber notwendigen Personalabbau

SMA Solar Technology AG informiert Mitarbeiterüber notwendigen Personalabbau
 

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA) informierte die Mitarbeiter des Unternehmens heute in einer Mitarbeiterversammlung über die weiteren geplanten Personalanpassungen. Um den veränderten Rahmenbedingungen im weltweiten Solarmarkt und dem damit verbundenen starken Umsatzrückgang zu begegnen, ist der schrittweise Abbau von 700 Vollzeitstellen am Standort Deutschland bis zum 31. Dezember 2014 geplant.
„Wir gehen von einer länger anhaltenden Konsolidierungsphase in der Solarbranche aus. Der weltweite Solarmarkt wird sich 2013 erstmals seit vielen Jahren gemessen in Euro rückläufig entwickeln. Als Marktführer sind wir davon im besonderen Maße betroffen. Den starken Umsatzrückgang um nahezu 50 Prozent seit 2010 können wir in so kurzer Zeit nicht allein durch die bereits laufenden Maßnahmen zur Erhöhung der Produktivität und Materialkosteneinsparungen ausgleichen. Wir sind deshalb gezwungen, die Personalstruktur in den nächsten Monaten noch weiter als bisher geplant anzupassen“, erklärt SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon.
Auf der Mitarbeiterversammlung gab das Unternehmen bekannt, dass die Mitarbeiterkapazitäten in Deutschland bezogen auf den Stichtag 31. März 2013 bis Ende 2014 um 700 Vollzeitstellen reduziert werden. Dies entspricht ca. 800 Mitarbeitern, da von dem Abbau sowohl in Vollzeit beschäftigte als auch Teilzeitmitarbeiter betroffen sein werden. Die Mitarbeiterkapazität an den Standorten in Deutschland wird Ende 2014 rund 3.000 Vollzeitstellen umfassen.
In den vergangenen Wochen führte der Vorstand mit dem Betriebsrat konstruktive Gespräche, um die geplanten Personalanpassungen so sozialverträglich wie möglich zu gestalten. Derzeit dauern die Gespräche noch an. Zur Diskussion stehen ein weiteres freiwilliges Abfindungsprogramm oder der Übergang der Mitarbeiter in eine Transfergesellschaft. Der Vorstand kann derzeit betriebsbedingte Kündigungen nicht ausschließen, wenn die zuvor genannten Maßnahmen nicht zum erforderlichen Personalabbau führen. „Der geplante Stellenabbau ist unumgänglich, damit SMA gestärkt aus der aktuellen Konsolidierungsphase in der Solarbranche hervorgeht. Bei der Gestaltung des Mitarbeiterabbaus sind wir mit Augenmaß vorgegangen und haben unsere gemeinsamen Werte im Blick behalten“, so Urbon.
Von dem geplanten zusätzlichen Abbau sind alle SMA Divisionen und der Zentralbereich in Deutschland betroffen. Ausgenommen sind IT- und Entwicklungsspezialisten. Insbesondere in den Bereich der Technologieentwicklung will SMA auch weiterhin investieren, um seine Zukunftsfähigkeit zu stärken und die weltweite Technologieführerschaft gezielt auszubauen. Die langfristigen Perspektiven der Branche und des Unternehmens bewertet der Vorstand als gut. „Unsere künftige Energieversorgung wird weitgehend dezentral strukturiert sein und auf erneuerbaren Energien basieren. Wir werden durch die Entwicklung völlig neuer Produktplattformen, unseren exzellenten Service und unsere globale Präsenz die Transformation im Energiesektor aktiv mitgestalten“, so Urbon.

Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 1,5 Mrd. Euro im Jahr 2012 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage, und bietet als Energiemanagement-Konzern innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist international in 21 Ländern vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 5 000 Mitarbeiter. SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. SMA kann damit für alle Größenklassen und alle Anlagentypen die technisch optimale Wechselrichter-Lösung anbieten. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet und erreichte 2011 und 2012 beim bundesweiten Wettbewerb „Great Place to Work®“ den ersten Platz und 2013 den vierten Platz.

Weitere Informationen unter:
http://