SOA Days 2011: Business – Technology – Transformation – Management

EUROFORUM Deutschland SE /
SOA Days 2011: Business – Technology – Transformation – Management
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

30. und 31. März  2011, Post Tower Bonn – www.euroforum.de/soa-days

Bonn/Düsseldorf, 12. Januar 2011. Seit über sechs Jahren bieten die SOA Days
eine Plattform für den praxisorientierten Erfahrungsaustausch über service-
orientierte Architekturen. Die Idee der Serviceorientierung erfährt derzeit eine
Extension. Ursprünglich als Konzept zur Integration interner IT-Landschaften
entstanden, spielen Services heute immer stärker auch im externen Umfeld eine
Rolle. Dieser Trend lässt sich überall erkennen, prominentes Beispiel: Nahezu
alle Apps für das iPad kommen von externen Partnern. Und im B2B-Bereich machen
heute viele Unternehmen große Schritte in die Cloud – die Inhouse-IT wird dabei
immer stärker virtualisiert. Unter der Leitung von Dr. Johannes Helbig (Mitglied
des Bereichsvorstands BRIEF, Deutschen Post) und Moderation von Prof. Dr. Helmut
Krcmar (Technische Universität München) werden am 30. und 31. März 2011 im
Bonner Post Tower neben aktuellen SOA-Trends Themen wie Cloud Services,
Outsourcing, integrierte Technologie-Stacks und übergreifende semantische
Integration diskutiert.

Wie EAM aus der Praxis für die Praxis eingesetzt werden kann, erörtern
Mitglieder der Arbeitsgruppe des SOA Innovation Lab. Weitere Praxisbeiträge rund
um SOA liefern Vertreter aus Unternehmen wie  Allianz,  BSH Siemens und Bosch
Hausgeräte, DAB bank, Deutsche Post, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
und ZF Friedrichshafen. Auch Forschungseinrichtungen, Universitäten und
kommunale Einrichtungen präsentieren ihre SOA-Erfahrungen. Das Programm der
Tagung, die der Konferenzveranstalter Informa Business Communication gemeinsam
mit der Deutschen Post organisiert, ist im Internet abrufbar
unterwww.euroforum.de/soa-days.

SOA und Cloud-Computing
„Das Internet der Dienste, wie es durch SOA und Cloud-Computing entsteht, ist
ein Treiber für innovative Produkte und Geschäftsmodelle, der durch fehlende
Sicherheit blockiert wird. Sicheres Service-Engineering wird der Schlüssel zum
Erfolg von SOA und Cloud-Computing sein“, ist Prof. Dr. Claudia Eckert
(Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie/Technische Universität
München) überzeugt. In ihrer Key Note wird Eckert die spezifischen Sicherheits-
und Datenschutzimplikationen erläutern, die durch die Nutzung von Cloud-Diensten
und der zugrundeliegenden SOA entstehen. Zum Beispiel, wo ausgelagerte
Informationen gespeichert werden, wie Sicherheitspolitiken und Zugriffsrechte in
der Cloud abgebildet werden können sowie die Verfügbarkeit und Integrität von
Cloud-Ressourcen.

SOA in der Praxis
Wie die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft IT und Business durch den
Einsatz von SOA zusammenbringt, erklärt Münchener Rück-CEO Dr. Rainer Janßen.
Die Serviceorientierung ist dabei wesentlich für die Professionalisierung und
Industrialisierung der Anwendungsentwicklung.   „Die IT hat wesentliche
Voraussetzungen für die Industrialisierung und Globalisierung der
Dienstleistungsgesellschaft geschaffen. Nun muss sie die eigene Medizin auch
selber schlucken“, so Janßen, der 2008 zum CIO des Jahres gewählt wurde.

„Supereffiziente Hausgeräte fordern supereffiziente Prozesse“, macht BSH-CIO
Dr.-Ing. Jürgen Sturm deutlich. Auf den SOA-Days 2011 stellt er in seiner Key
Note die IT-Produkt und Service-Strategie der Bosch und Siemens Hausgeräte vor.
Wie eine moderne Bank mit Open Source Enterprise Business Bus (ESB) eine
verlässliche Infrastruktur aufbaut, erklären Karl Brandner (Chef IT-Architekt
DAB bank) und Sebastian Schmidbauer (Technischer Projektleiter und Architekt,
Cirquent) in ihrem Beitrag. Die Roadmap soll mit strategischen Überlegung
helfen, eine Entscheidung für einen Open Source ESB zu finden. „Die
Flexibilisierung einer produktgeprägten Anwendungslandschaft ist unser Ziel“,
erklärt Brandner.

Städtebau schafft Freiheiten
Prof. Ir. Kees Christiaanse, niederländischerArchitekt und Professor für
Architektur und Städtebau an der ETH Zürich,  befasst sich mit der Erforschung
zeitgenössischer urbaner Phänomene und der Entwicklung angemessener
Planungsinstrumente. Er ist Experte für die Entwicklung von
Universitätskomplexen sowie die Revitalisierung von früheren Industrie-, Bahn-,
und Hafengeländen. 2009 war Christiaanse Kurator der „4th International
Architecture Biennale Rotterdam „, die sich mit der Wechselwirkung von
Stadtstruktur und sozialem Zusammenhalt beschäftigte. Auf den SOA Days erläutert
der Städtebau-Experte,  wie man kreative Quartiere analysieren, stabilisieren
und steuern kann. Städtebau sieht Christiaanse  als Organisator des Kollektiven,
der eine bescheidene Haltung gegenüber Architektur und Programmen einnehmen
muss: „Beim Städtebau handelt es sich um das Schaffen von Freiheiten“, erklärt
er gegenüber dem Veranstalter.  Diese Idee lässt sich sicherlich auch auf die
Architektur in der IT übertragen.

Pressekontakt
Claudia Büttner
Leiterin Presse und Internet
Informa Business Communication – ein Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland
SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
E-Mail:claudia.buettner@informa.com
Tel.: + 49 (0) 211/96 86-30 00
Fax: + 49 (0) 211/96 86-40 00
www.ibc-informa.com

— Ende der Mitteilung —

EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE

[HUG#1479200]