Leipzig, Februar 2013: Das zweite Softwareforen-Jahrestreffen fand am 29./30. Januar 2013 in Leipzig statt und knüpfte an den Erfolg in 2012 an. Insgesamt zehn Referenten diskutierten mit dem Plenum über aktuelle IT-Themen und zukünftige Herausforderungen.
Prof. Dr. Andreas Gadatsch von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eröffnete den ersten Veranstaltungstag mit der These „Der CIO wird abgeschafft!?“ und stellte aktuelle Trends im Informations- und Prozessmanagement vor. Matilde Anello, Head of Global Enterprise Architecture bei der Novartis Pharma AG, untersuchte in ihrem Beitrag die Auswirkungen neuer Geschäftsmodelle wie z.B. Cloud Computing, Big Data, soziale Netzwerke und mobiler Endgeräte auf die IT-Strategie und das EAM. In seinem Beitrag „New School of IT“ betonte Prof. Dr. Volker Gruhn von der Universität Duisburg-Essen noch einmal diese erheblichen Auswirkungen auf vorhandene IT-Prozesse und Organisationen und plädierte insgesamt für eine neue Agilität, Mobilität und Elastizität im Softwareentwicklungsprozess. Thomas Haller, Senior Business Consultant bei der Swisscom IT Services AG, stellte im letzten Beitrag des Tages seine Vision von einem Arbeitsplatz der Zukunft vor, gab einen Überblick zu Workplace-Trends und zeigte die zukünftigen Herausforderungen für die IT-Abteilung auf. Am Abend trafen sich die Teilnehmer zum gemütlichen Ausklang mit spanischem Flair im Café Madrid.
Den zweiten Veranstaltungstag gab Dr. André Köhler, Geschäftsführer der Softwareforen Leipzig GmbH, einen Rückblick auf die wichtigsten Themen und Diskussionen der Softwareforen-User Groups in 2012. Danach stellte Dr. Thorsten Weyer von der Universität Duisburg-Essen noch einmal sehr unterhaltsam dar, warum agile Vorgehensweisen nach Lehrbuch oft scheitern und was für ihn agiles Requirements Engineering tatsächlich bedeutet. Im nachfolgenden Beitrag stellten sich Axel Panten, Leiter Basissysteme Infrastruktur bei der R+V Versicherung AG, und Pavlo Baron, Lead Architect bei der codecentric AG, einem Streitgespräch zum Thema Continuous Delivery und diskutierten anhand spannender Thesen mit dem Publikum. Lothar Engelke, Geschäftsführer Infrastruktur bei der ITERGO GmbH, nahm passend dazu das Publikum auf eine Reise in die IT-Infrastruktur 2020 mit und sprach über neue Trends in diesem Bereich, denen es sich zu stellen gilt. Mit je zwei Thesen zur IT-Sicherheit im Kontext Cloud Computing „Made in Europe“ beschlossen Sascha Kremer, LLR Lerlotz Laschet Rechtsanwälte, und Dominik Birk den zweiten Veranstaltungstag.
Unterstützt wurde das Softwareforen-Jahrestreffen von den Ausstellern cqc corporate quality consulting GmbH, Fraunhofer IESE und TRICENTIS Technologie & Consulting GmbH sowie unseren Medienpartnern dpunkt.verlag GmbH, future thinking und SIGS DATACOM GmbH.
Wir freuen uns über das positive Feedback der Teilnehmer und knüpfen am 11./12. März 2014 daran an.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
www.softwareforen.de/goto/jahrestreffen
Ansprechpartner:
Manuela Heinze
Team Netzwerk und Veranstaltung
T +49 (0)3 41 / 124 55 – 63
E heinze@softwareforen.de
Weitere Informationen unter:
http://www.softwareforen.de/goto/jahrestreffen