EUROFORUM Deutschland SE /
Solarindustrie auf dem Weg zum Massenmarkt
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
2. Deutsches Solarforum
30. und 31. Mai. 2011, Hotel Concorde, Berlin
http://www.euroforum.de/solarforum2011
Berlin/Düsseldorf, April 2011. Die installierte Leistung von PV-Anlagen stieg im
Jahr 2010 um knapp 75 Prozent auf rund 17.300 Megawatt (MW). Trotz der Senkung
der Solar-Förderungen für Dachanlagen zum 1. Januar 2011 und der gerade
beschlossenen Kürzung der Umlage für Sonnenstrom um 15 Prozent zum 1. Juli 2011
erwartet die Solarbranche auch in diesem Jahr ein Umsatzwachstum etwa 19
Prozent. Mit der Einigung zwischen der Bundesregierung und Photovoltaik-Branche
über die flexible Kürzung der Solarförderung soll ein Ausufern der Förderkosten
begrenzt und die Einführung einer starren Mengenbegrenzung verhindert werden.
Die anstehenden Kürzungen ziehen für die deutsche Solarindustrie allerdings
weitere Kostensenkungen nach sich, um vor allem gegenüber der asiatischen
Konkurrenz wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auf dem 2. Deutschen Solarforum (30. und 31. Mai 2011, Berlin) diskutieren die
Entscheider der Solar-Branche über die aktuellen Entwicklungen des weltweiten
Photovoltaik-Marktes und die Auswirkungen einer Energiewende. Als Vertreterin
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorssicherheit erläutert
Dr. Karin Freier die deutsche Solarstromförderung vor dem Hintergrund steigender
EEG-Umlagekosten und gibt einen Ausblick auf die Solarpartnerschaft in der
Mittelmeerregion. „Vom Nischen- zum Massenmarkt“ ist das Thema der großen
Podiumsdiskussion an der unter anderen Dr. Nedim Cen (Q-Cells SE) und Günther
Cramer (BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und SMA Solar Technology AG)
teilnehmen.
Die für Energieversorger und Anlagenbetreiber konzipierte Konferenz greift den
chinesischen PV-Markt ebenso auf wie die Trends von PV-Dachanlagen und den
Eigenverbrauch von Solarstrom. Wie Energieversorger im Stromvertrieb am Solar-
Markt partizipieren können, zeigt Uli Huener (Yello Strom GmbH) auf.
Die Konsequenzen des Ausbaus der Solarenergie für die Verteilnetze erläutert Dr.
Arnt Meyer (N-ERGIE Netz GmbH). Die Möglichkeiten solarthermischer Kraftwerke
(CSP) als technologisches Scharnier zwischen Wind und Photovoltaik zeigt Oliver
Blamberger (Solar Millennium AG) auf. Die Erschließung neuer Flächen für PV-
Anlagen im städtischen Raum stellt Dr. Harald Will (Solarinitiative München
GmbH) vor.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.euroforum.de/solarforum2011
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail:nadja.thomas@euroforum.com
Pressemitteilung im Internet: www.euroforum.de/presse/solarforum2011
Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich
über ein Belegexemplar.
EUROFORUM Deutschland SE
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.
Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir
Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und
Erfahrungsaustausch. EUROFORUM Deutschland SE ist einer der führenden deutschen
Konferenzanbieter.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in Zug/Schweiz,
organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen.
Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen
für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtscaftlichen Märkte. Informa ist
in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 7.500 Mitarbeiter.
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE
[HUG#1506080]