SOLARWATT startet neue Fertigung und verdoppelt Kapazität

Sperrfrist: 13.09.2010 15:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

* Investitionen über 35 Millionen Euro – Kapazitätssteigerung auf
bis zu 400 MWp
* 140 neue Arbeitsplätze entstehen am Standort Dresden
* Weltweit modernste Solarmodulfertigung mit 29 Industrierobotern
und größtem Laminator

Die SOLARWATT AG, Dresden, nahm heute eine neue Fertigungslinie
für Solarmodule und ein neues Logistikzentrum in Betrieb. In einer
feierlichen Eröffnung startete Dr. Frank Schneider,
Vorstandsvorsitzender von SOLARWATT, gemeinsam mit Sachsens
Ministerpräsident Stanislaw Tillich die neu errichtete
Produktionslinie.

Verdopplung der Kapazität – 140 neue Arbeitsplätze

„Mit dem Aufbau der weltweit modernsten Modulfertigung, die nun
die Produktion aufnehmen wird, stellt sich SOLARWATT den
Herausforderungen der kommenden Jahre“, sagte Dr. Frank Schneider.
Das Unternehmen erweitert seine Kapazitäten von 200 MWp auf bis zu
400 MWp und hat dafür in der sächsischen Landeshauptstadt erneut 35
Millionen Euro investiert Mit dieser Investition schafft SOLARWATT
140 neue Arbeitsplätze.

Ministerpräsident Tillich: SOLARWATT ist Pionier der Photovoltaik
in Sachsen

„SOLARWATT hat eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben,
auf die Sie alle sehr stolz sein können“, sagte Ministerpräsident
Stanislaw Tillich. „Man spürt: Hier ist der legendäre sächsische
Tüftlergeist am Werk. Hier arbeiten Leute, die von Innovation etwas
verstehen, zusammen mit guten Kaufleuten, die wissen, wie man
Qualitätsprodukte verkauft.“ Er würdigte das Unternehmen als „Pionier
der Photovoltaik in Sachsen“ und hob hervor: „Um SOLARWATT herum hat
sich eine ganze Industrie etabliert, welche die gesamte
Wertschöpfungskette der Photovoltaik abdeckt.“ Für die Zukunft
wünschte der Ministerpräsident den Mitarbeitern von SOLARWATT alles
Gute: „Spätestens in drei Jahren zum 20-jährigen Jubiläum sehen wir
uns wieder.“

Alle 28 Sekunden ein neues Solarmodul

Kern der neuen, hochautomatisierten SOLARWATT-Fertigungslinie auf
3.800 Quadratmetern Hallenfläche sind 29 Industrieroboter, die das
Handling der Solarmodule übernehmen. Ein weiterer Bestandteil ist der
größte Laminator der Welt. Die Linie, die zunächst noch im
Dreischichtbetrieb arbeitet, wird alle 28 Sekunden ein Solarmodul
produzieren.

Modernes Logistikzentrum hat Solaranlage mit Leistung von 260 kWp

Außerdem übernahm der Dresdner Solarmodulhersteller sein neu
errichtetes Logistikzentrum. Auf 13.000 Quadratmetern Fläche verfügt
der zweistockige Neubau über 2.600 Palettenstellplätze, auf denen
zukünftig versandfertige Solarmodule gelagert werden. Zu dem Gebäude
gehören außerdem über fünf Dockingstationen, eine Seitenladerampe und
drei Aufzüge.

Auf dem Dach und an der Fassade des Logistikzentrums befinden sich
zwei Solaranlagen. Insgesamt 1.350 Module mit einer Gesamtleistung
von 260 kWp erzeugen Solarstrom, der ins öffentliche Netz eingespeist
wird. Ein Teil der Solaranlage wird von der Forschungsabteilung der
SOLARWATT AG als Testfeld genutzt.

Über SOLARWATT:

Die SOLARWATT AG mit Sitz in Dresden ist einer der führenden
deutschen Hersteller von Solarmodulen und Anbieter von
Photovoltaik-Systemen. Seit der Gründung im Jahr 1993 ist das
Unternehmen kontinuierlich gewachsen und beschäftigt aktuell 460
Mitarbeiter. Der Umsatz für das Jahr 2009 betrug 296 Millionen Euro.
Zu den Produkten gehören Standardmodule für solare Kraftwerke und zur
Gebäudeintegration (BIPV), Kleinmodule sowie Sondermodule für
anspruchsvolle Architektur. Ein weiterer Geschäftsbereich befasst
sich mit der Umsetzung schlüsselfertiger Projekte. Das
Leistungsspektrum der Module erstreckt sich von 2 Watt bis 350 Watt.

Pressekontakt:
PR Piloten (Agentur), Ulf Mehner, Robert Weichert,
Telefon: +49 351 50 14 02 00, E-Mail: info@pr-piloten.de