Solvency II stellt deutsche Versicherer vor Herausforderungen – BearingPoint führt flächendeckende Reporting-Lösung ABACUS/Solvency II ein

Software bietet europäischen Versicherungen eine effiziente
Möglichkeit zur Erfassung, Konsolidierung, Bewertung und Übermittlung
ihrer Solvency II-Reports

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) bringt heute ihre neue Reporting-Lösung
ABACUS/Solvency II (http://bit.ly/ujoKHt) auf den Markt. Damit
reagiert das Beratungsunternehmen auf die erheblichen
Herausforderungen für die Versicherungsbranche durch die geplanten
Solvency II-Richtlinien: Alle Versicherer innerhalb der Europäischen
Union müssen ihrer nationalen EU-Aufsichtsbehörde (zum Beispiel
BaFin) künftig zahlreiche komplexe Quartals- und Jahresberichte
vorlegen. Die meisten Unternehmen unterschätzen jedoch die
Komplexität des Solvency II-Reportings. Darüber hinaus sind
bestehende IT-Systeme bisher nicht mit den Anforderungen der
Regulierung kompatibel.

In enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Versicherungsbranche
hat BearingPoint eine europaweite Reporting-Lösung für Solvency II
entwickelt. Diese berücksichtigt sowohl die Standard- als auch die
länderspezifischen Anforderungen der Aufsichtsbehörden. Darüber
hinaus umfasst sie alle von der EIOPA (Europäischen Aufsichtsbehörde
für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung)
definierten quantitativ orientierten Meldeformulare (QRTs). Die
Software wird kontinuierlich angepasst und kann so auch nachträgliche
Änderungen der Regulierung abdecken.

ABACUS/Solvency II basiert auf der etablierten
ABACUS/DaVinci-Plattform, die bereits von einer Vielzahl von Banken
für das aufsichtsrechtliche Meldewesen genutzt wird. Die Lösung für
Solvency II bietet Versicherungsgesellschaften entscheidende
Vorteile:

– Skaleneffekte: Die Entwicklungs- und Unterhaltkosten für die
Software fallen niedriger aus, da sie von allen beteiligten
Versicherern zusammen getragen werden

– Regulationskonformes Konsolidierungs-, Validierungs- und
Submissionssystem, das fortlaufend den jüngsten nationalen
Bestimmungen angepasst wird

– Reduzierte Solvency II-Implementierungskosten durch die
Benutzung einer bereits definierten QRT-Datenarchitektur

– Flexible und benutzerfreundliche IT Plattform, die sich nahtlos
in die unterschiedlichen und komplexen IT-Landschaften der
Versicherer integrieren lässt

– Eine Leistungsfähige Support-Infrastruktur, die Versicherer über
eine Hotline sowie den Onlinekontakt zu Experten unterstützt

BearingPoint liefert ein umfassendes Serviceportfolio, das
Versicherer bei der Umstellung auf Solvency II unterstützt sowie
einen professionellen Helpdesk und kontinuierliche Upgrades
beinhaltet.

„Wir wollen den Versicherungen mehr bieten als Softwaredesign und
Implementierung“, sagt Patrick Mäder, Partner und Leiter für das
Segment Versicherungen bei BearingPoint. „Unser Ansatz reicht von der
Umstellung auf Solvency II bis hin zu kontinuierlichen
Systemanpassungen. Diese können dank der engen Zusammenarbeit mit
nationalen Aufsichtsbehörden und Versicherungsverbänden reibungslos
integriert werden.“

Jürgen Lux, Partner und Leiter von ABACUS/Solvency II bei
BearingPoint ergänzt: „Unser stetig wachsendes Team besteht aus etwa
100 Mitarbeitern, die sich vollends dem Meldewesen widmen. Es wird
durch ein umfangreiches Netzwerk an Solvency II-Beratern in Europa
ergänzt. Damit bietet BearingPoint mit ABACUS/Solvency II eines der
fortschrittlichsten Tools und Serviceportfolios im europäischen
Meldewesen.“

Die ABACUS/Solvency II Reporting-Lösung soll zum Industriestandard
werden. BearingPoint wird deshalb künftig eine nutzerfreundliche
Oberfläche in allen wichtigen europäischen Sprachen bereitstellen.

Über BearingPoint

BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen in den Bereichen
Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der
Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger
partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren
BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen,
Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies
bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Beitrag zum
Geschäftserfolg – und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit
der Übernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out
ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die
Unternehmertum sowie Management- und Technologiekompetenz auf
einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.200
Mitarbeiter in 15 Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln,
agiert aber global.

Für weitere Informationen: www.bearingpoint.com

Pressekontakt:
Pressekontakt BearingPoint
Mike Kronfellner
Director Marketing & Communication
Tel.: +49 89 54033 7070
mailto:mike.kronfellner@bearingpoint.com
www.bearingpoint.com

Weitere Informationen unter:
http://