SONGBIRD 500 von Aerolution kurz vor dem Serienstart – die Hybrid-Drohne für den professionellen Einsatz – BILD

SONGBIRD 500 von Aerolution kurz vor dem Serienstart – die Hybrid-Drohne für den professionellen Einsatz – BILD
 

Das Berliner Start-Up Unternehmen AEROLUTION
GmbH hat die Testphase seines neuesten Produktes, SONGBIRD 500,
erfolgreich abgeschlossen. Im Herbst 2016 soll das einzigartige
Hybrid UAV (unmanned aerial vehicles) in Serie gehen. Der SONGBIRD
500 vereint die Vorteile von Multikoptern und Starrflüglern. Das UAV
folgt dem Konzept eines Starrflüglers, der über die einzigartige
Fähigkeit des vertikalen Startens und Landens (VTOL) verfügt.

Dr. Hans-Peter Thamm, CTO und Gesellschafter der AEROLUTION meint
dazu: „Den SONGBIRD zeichnen seine hervorragenden Flugeigenschaften
und seine außergewöhnlich Praxistauglichkeit aus. Sie grenzen ihn
damit deutlich von anderen Systemen ab. Insbesondere, dass der
SONGBIRD keine Startvorrichtung und Landebahn benötigt, machen ihn zu
einem echten Gamechanger.“ Dr. Thamm beschäftigt sich als
promovierter Geograph seit mehr als 25 Jahren mit dem Thema
Fernerkundung und setzt seit über 10 Jahren unbemannte Flugsysteme in
diesem Bereich ein.

AEROLUTION entwickelt innovative UAVs für den zivilen,
professionellen Einsatz. Zielkunden sind internationale Anwender im
Bereich Vermessung, Land- und Forstwirtschaft, Grenz- und
Anlagensicherung sowie im Katastrophen- und Zivilschutz.

Zwtl.: SONGBIRD ist das einzige, kommerzielle Hybrid UAV

Der Vorteil von Starrflüglern ist die Fähigkeit, große Flächen in
geringer Zeit abzudecken. Dank seiner VTOL-Fähigkeit benötigt das
Hybrid-UAV zudem keine Start- oder Landebahn. Mit dem SONGBIRD bietet
die AEROLUTION den bisher einzigen, kommerziellen Hybrid UAV an.

Bei der Konzeption wurde großer Wert auf die Praxistauglichkeit
gelegt. Ein wesentlicher Faktor ist das Abfluggewicht von weniger als
5kg, was die Erlangung von Aufstiegsgenehmigungen in vielen Ländern
erleichtert. Der SONGBIRD 500 wird in einer robusten und kompakten
Transportkiste ausgeliefert, um ihn im Feldeinsatz und beim Transport
gegen Beschädigungen zu schützen. Das modulare Konzept ermöglicht
einen einfachen und schnellen Auf- und Abbau. Dank seiner Staub- und
Wasserbeständigkeit (Orientierung am IP 54-Standard) kann er in
vielen Klimazonen und unter schwierigen Wetterbedingungen eingesetzt
werden.

Zwtl.: Einzigartige Fähigkeit des vertikalen Startens und Landens

Ein wichtiger Teil der Entwicklungsleistung ist der ausgereifte
Autopilot, eine Software für den autonomen Routenflug und die Start-
und Landeunterstützung. Die Flugroutenplanung erfolgt mittels der
ebenfalls zum Gesamtsystem gehörenden Missionplaner-Software.

Der SONGBIRD 500 wird elektrisch angetrieben und verfügt über
Flugzeiten von mehr als einer Stunde mit einer Akkuladung. Bei einer
Arbeitsgeschwindigkeit von 65 Km/h kann er Gebiete von mehr als 15
qkm abdecken. Seine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ermöglicht
einen Einsatz bei Windgeschwindigkeiten von über 70 km/h. Der
SONGBIRD 500 wird mit unterschiedlichen Sensoren und
anwendungsspezifischer Software angeboten und kann so in den
Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Vermessung, Sicherheit und
Katastrophenschutz eingesetzt werden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase wird nun die
Serienproduktion vorbereitet. Der SONGBIRD 500 ist ab sofort
bestellbar und wird ab Herbst 2016 ausgeliefert.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Mike Mönninghoff, CMO
m.moenninghoff@aerolution-systems.com
+49 221 272516800
www.aerolution-systems.com

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/18832/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***