
Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser hat dem von ABO Wind in der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf errichteten Lehrpfad „Hunsrücker Windweg“ die Plakette „Ausgezeichnetes Projekt“ verliehen. Bei der Übergabe der Auszeichnung an Verbandsbürgermeister Marc Hüllenkremer und ABO Wind-Bereichsleiter Alexander Koffka sagte Hüser: „Der Windweg vermittelt auf hervorragende Weise die Bedeutung der erneuerbaren Energien und stärkt zugleich die touristische Attraktivität der Region.“
Landtagsabgeordnete Bettina Brück, Neunkirchens Ortsbürgermeister Richard Pestemer, Heidenburgs Erster Beigeordneter Alexander Becker sowie Marc Wartenphul von der Energieagentur Rheinland-Pfalz nutzten die Preisverleihung, um über die Perspektiven der Windkraftnutzung in der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bürgermeister Hüllenkremer bat das Land um Unterstützung bei der Erstellung eines rechtssicheren Flächennutzungsplans. „Der Aufwand für unsere Gemeinde ist groß. Ich will vermeiden, dass der Plan hinterher von einem Gericht gekippt werden könnte.“
Eine Minderheit der Bürger in der Verbandsgemeinde stehen den Planungen für weitere Windkraftanlagen skeptisch gegenüber. Deren Vorbehalten wollen die Kommunalpolitiker mit Aufklärung und guten Argumenten entgegen treten. ABO Wind sagte dafür Unterstützung zu. Alexander Koffka bedankte sich für die Auszeichnung. „Der 2012 eingeweihte Windweg erfreut sich wachsender Beliebtheit“, berichtete Koffka. „Besuchergruppen aus ganz Deutschland steuern den Weg an.“ Seit der fünf Kilometer lange Windweg im Frühjahr 2014 in eine etwa doppelt so lange Traumschleife integriert wurde, hat er nochmals deutlich an Attraktivität gewonnen.
Das 1996 gegründete Unternehmen initiiert Windparkprojekte, akquiriert Standorte, führt alle technischen und kaufmännischen Planungen durch, bereitet international Bankfinanzierungen vor und errichtet die Anlagen schlüsselfertig. ABO Wind hat bereits 460 Windenergieanlagen und sieben Biogasanlagen mit einer Nennleistung von rund 900 Megawatt ans Netz gebracht. Rund 300 Mitarbeiter realisieren jährlich Projekte mit einem Investitionsvolumen von 200 Millionen Euro. Die Aktie (WKN 576002) notiert im Freiverkehr der Börse Düsseldorf.