
Die neue Gründer:innen-Generation: Selbstverwirklichung statt Konzernkarriere
Viele junge Menschen in Stuttgart wachsen mit dem Bild stabiler, gut bezahlter Jobs auf. Die Versuchung, in einem großen Konzern Karriere zu machen, ist verständlich – doch für immer mehr Berufseinsteiger:innen zählt heute nicht nur Sicherheit, sondern auch Sinn.
Eigene Ideen umsetzen, flexibel arbeiten, gesellschaftlichen Wandel mitgestalten – all das sind Werte, die für die neue Generation zunehmend im Vordergrund stehen – wodurch der Bedarf an professioneller Gründerberatung stetig zunimmt.
Stuttgart bietet ein ideales Umfeld für Existenzgründer: Die Region ist innovationsstark, technologieaffin und durch ihre Hochschulen voller kreativer und kluger Köpfe.
Hochschulen als Ideenschmieden
Stuttgarts Hochschullandschaft – darunter die Universität Stuttgart, die Hochschule der Medien (HdM) oder die Hochschule für Technik (HfT) – ist nicht nur Ausbildungsort, sondern auch Keimzelle für viele Gründungsideen.
Programme wie EXIST, die Start-up BW Pre-Seed Förderung oder hochschulinterne Gründerzentren schaffen ideale Rahmenbedingungen, um aus einer Projektidee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Wer hier gründet, profitiert vom Zugang zu Expert:innen, Netzwerken und Fördergeldern.
Warum gerade Stuttgart? Regionale Stärken als Start-up-Treiber
Ob Mobilität, Maschinenbau, GreenTech oder IT – Stuttgart vereint wirtschaftliche Power mit Innovationsgeist. Für Start-ups bedeutet das: Nähe zu potenziellen Partnern, Zugang zu erfahrenen Fachkräften und ein großes Kundennetzwerk.
Auch die städtischen Initiativen – etwa Startup City Stuttgart, Coworking-Spaces wie Wizemann Space oder Programme wie Startup Autobahn – zeigen: Die Stadt fördert Unternehmertum aktiv und bietet jungen Gründer:innen ein wachsendes Ökosystem.
Vom sicheren Job in die Selbstständigkeit – mit Planung zum Erfolg
So reizvoll die Selbstständigkeit ist – der Weg dorthin will gut geplant sein. Wer den Schritt aus der Festanstellung wagt, sollte sich frühzeitig mit Themen wie Businessplan, Finanzierung, Recht und Steuern beschäftigen. In Stuttgart gibt es zahlreiche Beratungsangebote, z.?B. über die IHK Region Stuttgart, die Wirtschaftsförderung der Stadt oder private Gründungsberatungen.
Ein professionell erstellter Businessplan für Stuttgart ist dabei oft das Herzstück – sei es für Förderanträge, Bankgespräche oder als persönliche Orientierung.
Stuttgart wird zur Start-up-Stadt – und junge Gründer:innen schreiben daran mit
Die Entscheidung für die Selbstständigkeit ist mutig – besonders in einer Region, die von Konzernen geprägt ist. Doch genau dieser Kontrast macht Stuttgart so spannend: Wer hier gründet, kann von einem starken Umfeld profitieren und sich zugleich bewusst anders positionieren.
Immer mehr junge Menschen erkennen diese Chance – und gestalten aktiv die Wirtschaft von morgen.
Du hast eine Idee und willst in Stuttgart durchstarten? Dann nutze jetzt die Möglichkeiten, die dir die Stadt bietet.