Startschuss für die Woche der Ausbildung der BA – BA-Pressinfo Nr. 06

Unter dem Motto „#AusbildungKlarmachen“ startet
heute die diesjährige Woche der Ausbildung der Bundesagentur für
Arbeit. Vom 26. Februar bis zum 2. März 2018 werben
Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcenter bei Arbeitgebern
und Jugendlichen für die duale Berufsausbildung – mit zahlreichen
Veranstaltungen, Infotagen, Ausbildungsbörsen und Beratungsangeboten.
Ziel ist es, Betrieben aufzuzeigen, dass sie mit der Ausbildung im
eigenen Unternehmen den notwendigen Grundstein für
Fachkräfte-sicherung legen. Jungen Menschen sollen die vielfältigen
Karrieremöglichkeiten einer dualen Berufsausbildung aufgezeigt werden
– vom dualen Studium über einen späteren Hochschulabschluss bis hin
zu Meisterbrief oder der Übernahme eines Betriebes. Ein Schwerpunkt
der diesjährigen Woche der Ausbildung liegt auf der stärkeren
Bekanntmachung innovativer Ausbildungsmodelle wie der
Teilzeitberufsausbildung.

„Individuelle Lebensumstände wie die Betreuung von Kindern können
den erfolgreichen Berufseinstieg, insbesondere für junge Frauen,
erschweren. Gleichzeitig sind wir auf diese potenziellen
Nachwuchskräfte angewiesen, denn wir müssen mit Blick auf den
steigenden Fachkräftebedarf möglichst das gesamte inländische
Arbeitskräftepotenzial ausschöpfen“, so der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele. Eine Ausbildung in Teilzeit
sei deshalb ein Gewinn für beide Seiten: „Die Arbeitgeber sichern
sich ihren notwendigen Fachkräftenachwuchs, die Auszubildenden können
Familie und Berufseinstieg miteinander vereinbaren.“

Alle Informationen und Veranstaltungen zur Woche der Ausbildung:
http://dasbringtmichweiter.de/ausbildungklarmachen/

Informationen zum Mediendienst der Bundesagentur für Arbeit finden
Sie im Internet unter www.arbeitsagentur.media

Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter
www.twitter.com/bundesagentur

Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell