STAS präsentiert neues ETL-Werkzeug auf den Mittelstandstagen 2009

Reilingen, 4.05.2009 – Das neue ETL-Werkzeug von STAS basiert auf Talend Open Studio von Talend. Die hochmoderne leistungsstarke und plattformunabhängige Datenintegrationssoftware, die derzeit bereits rund 80.000 Datawarehouses weltweit befüllt, wird auch vom BI-Institut BARC in Würzburg für den Einsatz im Mittelstand empfohlen.

„Die Technologie von Talend hat uns bei den Tests absolut begeistert. Sie ist ausgereift, leistungsfähig, offen und erweiterbar – und erfüllte damit sämtliche Voraussetzungen, um sie an die typischen Anforderungen unserer Kunden anzupassen. Dafür haben wir mehr als ein Jahr Entwicklungsaufwand investiert“, sagt Andreas Klostermann, Prokurist und Leiter Consulting. „Neben der optimalen Integration in STAS CONTROL 5.0 lagen unsere Entwicklungsschwerpunkte auf Benutzerfreundlichkeit sowie Betriebswirtschaft und natürlich der Migrationsstrategie für unsere ETLink-Kunden.“

Werkzeug statt Technologie
Im Leistungsumfang von STAS CONTROL ETL ist ein vollständig vordefinierter ETL-Prozess passend zum STAS CONTROL Data Warehouse enthalten – ganz in der Tradition von STAS, Technologie um Betriebswirtschaft anzureichern und so die schnelle Inbetriebnahme sicherzustellen.

Zu den Highlights der Erweiterungen durch STAS gehört neben den vordefinierten und bereits auf das DWH abgestimmten ETL-Prozessen die Möglichkeit, die Modellierung von Erweiterungen von der Fachabteilung durchführen zu lassen. ETL-Prozesse lassen sich mit Hilfe einer intuitiv verständlichen grafischen Oberfläche visuell modellieren; integrierte Plausibilitätsprüfungen und Datenvorschauen helfen, Fehler zu vermeiden. Mit wenigen Mausklicks sind Erweiterungen schnell umgesetzt, ohne dass die IT-Abteilung belastet wird.

STAS CONTROL ETL – Mehrwert bereits in der Betaversion
Die Entscheidung, die Betaversion von STAS CONTROL ETL einzusetzen, hat ODU Steckverbindungssystem aus dem bayerischen Mühldorf hohe Entwicklungskosten erspart. „Ich schätze, dass zwei Mitarbeiter rund ein halbes Jahr damit beschäftigt gewesen wären, wenn wir die für ODU erforderlichen ETL-Funktionen mit Talend OpenStudio abgebildet hätten“, sagt Martin Kaltenberg, bei ODU u.a. verantwortlich für Data Warehouse, Business Intelligence und das gesamte Berichtswesen. „Die Entscheidung für STAS CONTROL ETL powered by Talend hat uns einen Riesenschritt nach vorn gebracht.“

Begeistert ist Kaltenberg unter anderem von den zahlreichen Berechnungen, die im Leistungsumfang von STAS CONTROL ETL bereits enthalten sind. Über einhundert Funktionen aus den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Nettoarbeitstage zwischen zwei Daten, können per Mausklick in den ETL-Prozess integriert werden.

„In der Talend-Basistechnologie kann man alles umsetzen, was man will, mit STAS CONTROL ETL können wir uns einen großen Teil des Entwicklungsaufwands sparen“, sagt Martin Kaltenberg. „STAS verfügt über sehr große Erfahrungen, Technologie mit betriebswirtschaftlichen und anwendergerechten Inhalten auszuliefern, was zu deutlich reduzierten Einführungskosten führt – das hat sich jetzt mit STAS CONTROL ETL erneut überzeugend bestätigt.“

Der Betatest von STAS CONTROL ETL powered by Talend wird Anfang Mai abgeschlossen sein, die neue Version wird auf den Mittelstandstagen der STAS GmbH vom 13.-14.5.2009 in Reilingen den Kunden und Interessenten von STAS präsentiert.