Sterbegeldversicherung: Viele Gesellschaften bieten interessante Zusatzleistungen

Sterbegeldversicherung: Viele Gesellschaften bieten interessante Zusatzleistungen

Die Sterbegeldversicherung ist seit Jahren ein wichtiges Instrument, um die Kosten für eine würdevolle Bestattung abzusichern. Nicht zuletzt durch die Streichung des Sterbegeldes im Jahr 2004 durch die Gesetzliche Krankenversicherung müssen sich viele Bundesbürger auf andere Art und Weise für die Kosten der Beerdigung absichern.

Informationen zur Sterbegeldversicherung finden Sie hier: http://www.vergleichen-und-sparen.de/sterbegeldversicherung.html

Trotz der Kritik der Verbraucherschützer, die leider völlig den Bedarf der meisten Versicherten außen vor lässt, kann man erkennen, dass der Trend zur Sterbegeldversicherung erhalten bleibt. Das liegt auch daran, dass sich viele Gesellschaften mit bestimmten Merkmalen und zusätzlichen Leistungen von den Mitbewerbern abheben und daher für den individuellen Bedarf sehr interessant sein können.

Die Solidar bietet für die Versicherungsnehmer bis zum Eintrittsalter 50 Jahre eine sehr kurze Wartezeit. Diese beträgt lediglich sechs Monte, während viele Mitbewerber eher 24 oder 36 Monate Wartezeit veranschlagen. Zusätzlich können bei der Solidar auch Kinder mitversichert werden. Dieses kann bis zur Höhe der Versicherungssumme der Eltern erfolgen, der Höchstbeitrag liegt bei 80 Cent monatlich bei 8.000 Euro Versicherungssumme.

Auch die GE-BE-IN bietet den Versicherungsschutz für Kinder mit an. Bis zu einer Versicherungssumme von 5.000 Euro können Kinder gegen einen Monatsbeitrag von 4,80 Euro mit versichert werden, ab dem 14. Lebensjahr gelten andere Beitragssätze. Als Besonderheit verzichtet die GE-BE-IN auf die Wartezeit, wenn der Versicherte bei Antragsstellung erklärt, dass er gesund ist, also nicht an einer lebensbedrohenden Krankheit leidet.

Die Sterbegeldversicherung der Itzehoer hebt sich mit der Wartezeit ebenfalls von vielen Mitbewerbern ab, da diese, unabhängig vom Eintrittsalter, immer zwölf Monate beträgt. Dabei fällt auch keine Gesundheitsprüfung an.

Wer sich relativ hoch versichern möchte, kann dieses bei der Rheinland machen. Eine Versicherungssumme bis zu 25.000 Euro kann ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden, bei Unfalltod kommen noch einmal 25.000 Euro hinzu. Gerade hier wird eine Alternative für diejenigen geboten, die bei einer normalen Risikolebensversicherung die Gesundheitsprüfung nicht bestehen würden.

Der Münchner Begräbnisverein wartet bei der Wartezeit mit einer Besonderheit auf: Je höher das Eintrittsalter, desto kürzer die Wartezeit. Bis zum Eintrittsalter 49 Jahre beträgt sie 36 Monate, ab dem 60. Lebensjahr sind es lediglich zwölf Monate. Ein großes Plus: Der Tarif SV bietet zusätzlich eine Erbrechtsberatung an. Und das Höchsteintrittsalter liegt bei 90 Jahren.

Bildquelle: virra, www.pixelio.de