
Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass die Anforderungen zunehmen, die täglich an sie gestellt werden – im privaten ebenso wie im beruflichen Umfeld. Stress ist die Einheit, in der dieses Unbehagen gemessen wird. Schlimmstenfalls endet diese Belastung in einem Burn-out. Um das zu verhindern, tritt die iPhone-App “Stress adieu!” der Haufe Akademie an. Sie stellt die eigene Stress-Belastung fest, hilft beim Erkennen der eigenen Stressauslöser und führt zu mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag.
Kurz zusammengefasst:
– App Stress adieu! 1.0 ist erschienen
– Mobile App für iPod touch, iPhone und iPad
– Den eigenen Stressauslöser erkennen
– Zu mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag finden
– Von den Experten der Haufe Akademie
– Mit den Ergebnissen hunderter Anti-Stress-Seminare
– Mit Stress-Schnelltest
– Einführungspreis: 79 Cents für eine Woche
– Preis regulär: 2,99 Euro
– Link: http://www.haufe-akademie.de/apps
Wer sich ständig gehetzt fühlt und jeden Tag mit der Einsicht abschließt, bei weitem nicht das Erwartete geschafft zu haben, der leidet an akutem Stress – und sollte seine Lebensführung überdenken, um nicht eines Tages am Burn-out-Syndrom zu erkranken.
Die Experten von der Haufe Akademie haben im Verlauf von vielen hundert selbst durchgeführten Anti-Stress-Seminaren festgestellt, dass die Betroffenen zunächst einmal erkennen müssen, dass sie an Stress leiden und welcher Art die eigenen Stressauslöser überhaupt sind, bevor es darum gehen kann, nach Lösungen zu suchen. Dabei hilft ab sofort die neue App “Stress adieu!”, die für das iPhone, den iPod touch und das iPad zur Verfügung steht. Sie greift die Erkenntnisse aus den Seminaren auf und bietet einen mobilen Selbsthilfekurs für alle Betroffenen an.
Stress adieu!: 25 wissenschaftliche Fragen im Schnelltest
Damit sich “Stress adieu!” als “persönlicher Anti-Stress Berater für Büro, Freizeit und Familie” anbieten kann, muss die App zunächst einmal erheben, wie groß der eigene Stresspegel ist.
Dabei hilft der Stress-Schnelltest. Er holt 25 von Wissenschaftlern erhobene Behauptungen auf den Bildschirm, die anschließend individuell kommentiert werden müssen. Auf eine Behauptung wie “Ich habe eine Doppelbelastung durch eine Doppelrolle in Haushalt und Beruf” gibt der Anwender zunächst die Häufigkeit von “nie” bis “sehr oft” vor und erklärt dann, wie störend dieser Fakt für ihn ist.
Auf den Stress-Schnelltest folgt die umgehende Auswertung. Sie gibt als Stressbelastung einen konkreten Zahlenwert aus – den Stressfaktor. Passend dazu präsentiert die App eine ausführliche schriftliche Analyse, die bereits erste Lösungsansätze enthält.
Die App möchte den Anwender aus der Stressfalle befreien und beruflich und privat für mehr Entspannung sorgen. Dabei helfen die Tipps. Das Priorisierungs-Tool hilft so z.B. dabei, Aufgaben zu priorisieren, sodass zuerst immer die wichtigen Tätigkeiten ausgeführt werden. Die unwichtigen können zur Not immer noch vertagt oder völlig ignoriert werden. Auch helfen die von den Stress-Experten aus der Haufe Akademie aufgestellten Tipps dabei, eine verbesserte Work-Life-Balance zu erzielen und zu einer gesteigerten Stress-Resistenz zu finden. Wichtig ist es dabei immer, die persönlichen Stress-Auslöser zu finden und ihren Einfluss auf das eigene Wohlbefinden zu minimieren.
Wer viel Stress hat, hat oft Probleme damit, sich zu entspannen und den eigenen Ruhepool zu finden. Aus diesem Grund gibt es das Modul Relax. Es bietet verschiedene Module etwa zur Muskelentspannung an – und hilft so dabei, den Kopf leer zu bekommen und sich einfach einmal ganz fallen zu lassen.
Reichen die Ansätze der App noch nicht aus, um dem eigenen Stress den Kampf anzusagen, so zeigt sie im Modul Seminare auch eine Übersicht zu vertiefenden Seminaren, die passend zum Thema Stressmanagement von der Haufe Akademie veranstaltet werden.
“Stress adieu!” 1.0: Ratgeber-App ab sofort im AppStore
“Stress adieu!” 1.0 (21,2 MB) liegt ab sofort im iTunes AppStore vor. Die iPhone-App steht in deutscher Sprache in der iTunes-Rubrik “Business” bereit. Sie kostet regulär 2,99 Euro. Zur Einführung wird sie allerdings ab sofort eine Woche lang zum Sonderpreis von 79 Cents angeboten.
Angebot für die Presse: Wer “Stress adieu!” auf seinem eigenen iPhone oder iPod touch testen möchte, beantragt beim Pressebüro einen Promo Code, der sich in jedem App Store einlösen lässt. Er erlaubt es, die App kostenfrei zu verwenden. (3922 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.haufe-akademie.de/apps
Produktinformationen: http://www.haufe-akademie.de/stressmanagement-app
App Store: http://itunes.apple.com/de/app/stress-adieu!/id451127870?mt=8&ign-mpt=uo%3D2
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Haufe Akademie GmbH & Co. KG, Lörracher Str. 9, 79115 Freiburg
Ansprechpartnerin für die Presse: Kerstin Schreck, PR-Managerin
Telefon: 0761 – 898-4542
Telefax: 0761 – 898-994542
E-Mail: presse@haufe-akademie.de
Internet: http://www.haufe-akademie.de/
Informationen zum App-Entwickler:
Appsfactory – a division of Smartrunner GmbH, Harkortstr. 7, 04107 Leipzig
Ansprechpartner für die Presse: Dr. Alexander Trommen
Tel.: 0341 – 247 9303
Fax: 0341 – 2473282
E-Mail: info@appsfactory.de
Internet: http://www.appsfactory.de
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.