Zwischen 2016 und 2019 wird die Zahl der 
Haushalts-Roboter weltweit auf 31 Millionen Einheiten steigen. Der 
Verkaufswert von Robotern die Staub saugen, Rasen mähen oder den 
Swimmingpool reinigen wächst in diesem Zeitraum auf rund 13 
Milliarden US-Dollar. Das sind Prognosen aus dem Welt-Roboter-Report 
2016 „Service-Roboter“, vom Welt-Roboter-Verband – The International 
Federation of Robotics (IFR).
   „Die Robotik in persönlichen und heimischen Anwendungen hat ein 
starkes globales Wachstum erlebt, bei denen bisher jedoch noch 
relativ wenige Massenmarktprodukte wie Boden-reinigungsroboter, 
Roboter-Rasenmäher und Spielzeug-Roboter dominieren“, sagt Joe Gemma,
Präsident der International Federation of Robotics. „Roboter der 
nächsten Generation werden jedoch immer leistungsfähiger und erobern 
neue Einsatzfelder.“
„Roboter als Haushaltshelfer“
   Bei den Robotern, die im Haushalt helfen, werden die Staubsauger 
und Bodenreiniger in den nächsten Jahren weiterhin den Löwenanteil 
des Marktes ausmachen. Der Verkauf steigt von zuletzt 3,6 Millionen 
Einheiten (2015) auf insgesamt rund 30 Millionen Einheiten innerhalb 
des Prognosezeitraums 2016 bis 2019 an. Der Marktanteil der 
Staubsauger und Bodenreiniger liegt bei 96 Prozent der verkauften 
Einheiten im Haushaltsroboter-Segment. Roboter-Rasenmäher und 
Pool-Reiniger folgen auf den Rängen zwei und drei.
„Roboter als Entertainer“
   Ebenfalls dynamisch sind die Absatzzahlen im Entertainmentbereich.
Spielzeugroboter, ferngesteuerte Multimediaroboter oder Bildungs- und
Forschungsroboter für den privaten Einsatz summierten sich 2015 auf 
1,7 Millionen verkaufte Einheiten. Der IFR-Prognose zufolge wird 
dieser Markt zwischen 2016 und 2019 auf insgesamt 11 Millionen 
Einheiten wachsen. Der Marktanteil der Spielzeug- und Hobbyroboter 
beträgt rund 70 Prozent im Entertainmentsegment.
„Roboter im Einsatz für ältere und behinderte Menschen“
   Service-Roboter für die Assistenz von älteren oder behinderten 
Menschen verzeichneten zuletzt ein starkes Wachstum. Mit 4.700 
Einheiten (2015) ist die Stückzahl dieser Roboter zwar noch 
vergleichsweise gering, von 2016 bis 2019 dürften sich die 
Absatzzahlen aber auf insgesamt 37.500 Einheiten erhöhen. Im 
Verkaufswert spiegelt sich diese Entwicklung wie folgt wider: 2015 
stieg der Absatz auf 16,8 Millionen USD – das ist ein Plus von 34 
Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Prognosezeitraum von 2016 bis 
2019, ist mit einem Anstieg auf den Gesamtwert von 97 Millionen USD 
zu rechnen.
Grafkik zum Download: http://www.ifr.org/news
Über den Weltroboterverband IFR
The International Federation of Robotics: www.ifr.org
Pressekontakt:
econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
Email: redaktion@econ-news.de
Original-Content von: The International Federation of Robotics, übermittelt durch news aktuell