
2015 wurden 810 Start-ups in 145 Wettbewerben mit 2,9 Mio. Euro
ausgezeichnet // Bayern bietet die meisten Wettbewerbe,
Baden-Württemberg vergibt die höchsten Preisgelder // Ranking
ermittelt Top 50 Start-ups – Platz 1 geht an ioxp aus Kaiserslautern
2,9 Mio. Euro Preisgeld und fast 1.000 Auszeichnungen wurden im
vergangenen Jahr in 145 Gründerwettbewerben an Start-ups vergeben. So
das Ergebnis einer Studie des Gründerportals Für-Gründer.de, an dem
auch der F.A.Z.-Fachverlag beteiligt ist. Basierend auf den Kriterien
„Anzahl der Auszeichnungen“, „Prämierungen bei verschiedenen
Wettbewerben“ und „Höhe des Preisgeldes“ wurden aus allen 810
Preisträgern die 50 Top Start-ups des Jahres 2015 ermittelt.
Überraschend dabei: Die ersten Ränge gehen nicht nach Berlin.
„Redet man in Deutschland über Start-ups, geht der Blick meist
nach Berlin. Doch in Sachen Top Start-ups und Gründerwettbewerbe,
hinkt die Region Berlin-Brandenburg hinterher“, so René Klein,
Geschäftsführer von Für-Gründer.de. Die Studie zeigt, dass die
meisten der regional ausgerichteten Wettbewerbe in Bayern angeboten
werden. Aus Bayern stammen zudem die meisten der Top Start-ups. Das
höchste Preisgeld vergibt in Bezug auf die regionalen Wettbewerbe
Baden-Württemberg. Auch in diesen Kategorien sticht Berlin nicht
hervor.
„Natürlich tummeln sich viele Start-ups in der Gründermetropole,
weshalb Berlin diesen Namen auch verdient, doch mit Blick auf große
Innovationen konnten Unternehmen anderer Bundesländer im
Wettbewerbsjahr 2015 mehr überzeugen“, so René Klein weiter.
Kernergebnisse der Studie
Von den analysierten 145 Wettbewerben vergaben 105 ein Preisgeld,
die übrigen 40 lobten Sachpreise, wie Medienleistungen, kostenfreie
Büroräume oder Coachings aus. Insgesamt wurden 944 Auszeichnungen an
810 verschiedene Start-ups vergeben (591 Auszeichnungen mit
Preisgeld).
Die höchsten Gesamt-Preisgelder wurden für die Branche der
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ausgeschrieben. So
konnten Gründer beim Wettbewerb IKT Innovativ insgesamt bis zu
252.000 Euro gewinnen, beim CeBIT Innovation Award sowie der IKT
Gründung des Jahres betrug das Gesamt-Preisgeld jeweils 100.000 Euro.
Die höchste Summe, die ein einzelnes Start-up im Rahmen eines
einzigen Wettbewerbs gewinnen konnte, lag bei 50.000 Euro. Diese
Summe wurde jeweils an den Bestplatzierten bei den Wettbewerben CeBIT
Innovation Award, Darboven IDEE-Förderpreis, IKT Gründung des Jahres
sowie beim STEP Award verliehen.
38 % der Wettbewerbe waren überregional ausgerichtet (55 von 145).
Die Mehrheit der Gründerwettbewerbe zielte also darauf ab, Start-ups
im eigenen Bundesland zu fördern (90 von 145). 15 der 90 regionalen
Wettbewerbe richteten sich an Gründer mit Sitz in Bayern. Damit liegt
das Bundesland an der Spitze, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (13),
Niedersachsen (10) sowie Baden-Württemberg (9). In Bezug auf die
ausgeschütteten Prämien steht Baden-Württemberg an der Spitze der
regionalen Wettbewerbe (286.250 EUR). Auf den Plätzen zwei und drei
folgen Bayern (209.000 EUR) und mit einigem Abstand Niedersachsen
(139.750 EUR).
50 Top Start-ups gekürt
Um zu ermitteln, welche Start-ups besonders erfolgreich waren, hat
Für-Gründer.de aus den 810 prämierten Ideen 50 Top Start-ups
ermittelt. Kriterien, um als Top Start-up zu gelten, waren
Mehrfachauszeichnungen innerhalb eines Wettbewerbs sowie Prämierungen
bei verschiedenen Wettbewerben. Auch die Höhe des insgesamt
erhaltenen Preisgeldes wurde mit einbezogen.
Die Plätze 1 bis 5 der Top 50 Start-ups belegen:
1. ioxp (Rheinland-Pfalz)
2. MEMBRASENZ (Nordrhein-Westfalen)
3. COLDPLASMATECH (Mecklenburg-Vorpommern)
4. Fovea (Niedersachsen)
5. SAIS (Sachsen)
Erst auf Platz 9 befindet sich mit Desaia ein Unternehmen aus
Berlin. Insgesamt liegt Berlin mit 9 Start-ups im Ranking nach
Regionen auf Platz 3. Mehr Top Start-ups hervorgebracht haben
Nordrhein-Westfalen (10) und Bayern (11).
Die meisten der Top Start-ups zählen zur Branche
Medtech/Healthtech (15), gefolgt von IKT und Industrie (je 9) sowie
Hightech (7). 48 % der Top 50 Start-ups gründeten zu zweit. Im
Durchschnitt haben die Gründerteams eine Größe von 2,75. Der Anteil
der Gründerinnen liegt bei niedrigen 18 %, wobei 19 der 50 Start-ups
mindestens eine Frau im Team haben.
Brigitte Zypries spricht sich für Gründerwettbewerbe aus
„Für die Gründer sind die Auszeichnungen in verschiedener Hinsicht
wertvoll: Sie erhalten wichtige Tipps durch ein Mentoring von
Experten oder finanzielle Unterstützung, die in die weitere
Entwicklung des Geschäftsmodells investiert werden kann. Außerdem
verschaffen die Preise der Gründungsidee Aufmerksamkeit und werben
für die Vielseitigkeit des Unternehmertums“, so Brigitte Zypries,
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft
und Energie, im Grußwort der Studie.
„Gründerwettbewerbe leisten einen wichtigen Beitrag für die
Förderung von Gründern. Damit verbunden sind sie auch für die
nächsten Innovationen Deutschlands sehr bedeutsam“, resümiert René
Klein. Für das Jahr 2016 hat Für-Gründer.de mehr als 170
Gründerwettbewerbe gezählt, an denen Gründer und Start-ups teilnehmen
können. Zur Unterstützung bietet die Publikation einen umfangreichen
Wettbewerbsleitfaden und die umfassendste Übersicht aller
Gründerwettbewerbe in Deutschland.
Unterstützt wurde die Publikation durch die Hauptpartner Sage One,
einem Anbieter für Online-Buchhaltung und Lohnabrechnung, sowie
Hiscox, einem Spezialversicherer für die Absicherung beruflicher
Risiken. Als Hauptmedienpartner fungiert der KfW-Award
GründerChampions, der einmal pro Jahr Gründer und Unternehmer aus
ganz Deutschland auszeichnet.
Weiterführende Links
Zur Studie: www.fuer-gruender.de/wettbewerbe
Zum Portal: www.fuer-gruender.de
Hintergrund
Für-Gründer.de ist eines der größten und führenden Portale rund um
die Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit in Deutschland. Es
erzielte im Jahr 2015 rund 4,41 Mio. Besuche und 9,52 Mio.
Seitenaufrufe. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) GmbH ist
über ihr Tochterunternehmen die FRANKFURT BUSINESS MEDIA seit 2014 an
Für-Gründer.de beteiligt.
Die vorliegende Publikation „Gründerwettbewerbe in Deutschland“
stellt die 2. Auflage dar. Sie bietet eine umfangreiche Analyse von
145 Gründerwettbewerben, auf deren Basis die Top 50 Start-ups in
Deutschland ermittelt wurden. Außerdem enthält sie eine Übersicht
aller Gründerwettbewerbe sowie einen Leitfaden, der eine Teilnahme
erleichtern und Gründer motivieren soll.
Pressekontakt:
Katja Vogt
Kaiserstr. 79
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 06031.673 89-71
presse@fuer-gruender.de
www.fuer-gruender.de