Studie „Best Strategy 2018“: Unternehmenskultur ist Rendite-Turbo für deutsche Weltmarktführer

Erfolgreiche Weltmarktführer aus Deutschland
verdanken ihre Stellung nicht zuletzt ihrer Unternehmenskultur. 75
Prozent der Spitzenunternehmen mit überdurchschnittlicher Rendite
betrachten sie als entscheidenden Erfolgsfaktor. Weit seltener bauen
Weltmarktführer mit nur durchschnittlicher Rendite auf diese Stärke:
Hier spielt die Unternehmenskultur nur bei 56 Prozent eine
herausragende Rolle. Bei Firmen mit unterdurchschnittlicher
Performance sind es sogar nur 47 Prozent. Das sind Ergebnisse der
aktuellen Studie „Best Strategy 2018“. Die Unternehmensberatung
Staufen hat dafür insgesamt 210 deutsche Unternehmen befragt, die
entweder in ihrer Branche oder ihrem Segment zu den Weltmarktführern
zählen.

Insgesamt sind deutsche Spitzenunternehmen mit ihrer Rendite recht
gut aufgestellt. Vier von zehn liegen über dem Durchschnitt ihrer
jeweiligen Branche. Noch kann mehr als die Hälfte der Firmen ihre
herausragende Marktposition allerdings nicht in überdurchschnittliche
Renditen ummünzen. Die Unternehmenskultur ist dafür eine zentrale
Stellgröße. „Gerade viele mittelständische Weltmarktführer sind aus
dem klassischen Unternehmertum heraus entstanden: Der gute Patriarch,
der seine selbst gegründete Firma zwar als Familie versteht, aber
klar den Ton angibt. Wenn dieser Visionär verschwindet, bleibt die
hierarchische Organisation oft als leere Hülle zurück“, weiß Wilhelm
Goschy, Vorstand der Staufen AG. „In solchen Firmen dominiert dann
häufig ein unbewegliches „Command & Control“-System, unter dem
Motivation und Vertrauen der Mitarbeiter leiden – und damit eben auch
die Performance.“

Tatsächlich wird laut der aktuellen Staufen-Studie bei mehr als
jedem dritten deutschen Weltmarktführer noch klar nach Hierarchie
geführt. Schon in naher Zukunft wird dieses Managementverständnis
jedoch an seine Grenzen stoßen. Die Innovations- und
Technologiezyklen beschleunigen sich rasant. Die einsamen Lenker an
der Spitze, die auf der Basis von Informationsmonopolen ihre
Führungsposition definieren, werden diese Geschwindigkeit bald nicht
mehr mitgehen können. „Manager hinter verschlossenen Türen, die mehr
auf Kennzahlen schauen als auf die Menschen in ihren Betrieben, sind
ein klares Auslaufmodell. Führungskräfte gehören nah an die
Wertschöpfung. Sie müssen sich als Mentoren verstehen, die gemeinsam
mit ihren Mitarbeitern Prozesse, Strukturen und Qualifikationen
verbessern“, rät Staufen-Vorstand Goschy. Zu diesen bewährten
Lean-Prinzipien treten zunehmend auch agile Methoden. „Dabei geht es
für Führungskräfte vor allem darum, Macht abzugeben. Nur wer seine
Mitarbeiter im ausreichenden Rahmen zu eigenen Entscheidungen
befähigt, kann diese begeistern und ihr Potenzial heben“, so Goschy
weiter.

Die Staufen-Studie „Best Strategy 2018“ zeigt, dass die
Unternehmen diese Zeitenwende erkannt haben. 91 Prozent halten ein
verändertes Führungsverhalten für eine Schlüsselkomponente ihrer
Zukunftsfähigkeit. Der Grundstein ist damit gelegt. Und bei zwei
Dritteln der Unternehmen, in denen es in den vergangenen drei Jahren
deutliche Veränderungen gab, rückte die Unternehmenskultur bereits in
den Fokus.

Best Strategy 2018: Was deutsche Weltmarktführer besser machen

Für die Studie „Best Strategy 2018: Was deutsche Weltmarktführer
besser machen“ befragte die Unternehmensberatung Staufen im Frühjahr
2018 insgesamt 210 deutsche Unternehmen, die entweder in ihrer
Branche oder ihrem Segment zu den Weltmarktführern zählen. 40 Prozent
der untersuchten Unternehmen sind Global Player mit einem
Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen Euro. Studienteilnehmer waren
zu 42 Prozent Inhaber, Vorstände und Geschäftsführer, weitere 38
Prozent Bereichsleiter. Die Unternehmen entstammen vor allem dem
Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil- sowie der Elektroindustrie.
Die Studie kann unter folgendem Kontakt angefordert werden: Kathrin
Kurz, k.kurz@staufen.ag

Pressegrafiken zum Thema Best Strategy 2018 finden Sie unter
folgendem Link: http://www.staufen.ag/presse

BestPractice Day 2018 – Der führende Lean-Management-Kongress in
Europa

Die Spielregeln haben sich geändert. Wer in Führung bleiben oder
gehen will, muss sich bewegen! Der BestPractice Day vom 03. bis 04.
Juli 2018 in Darmstadt steht daher in diesem Jahr unter dem Leitmotto
„Lernen. Führen. Wandel gestalten.“ Erleben Sie Vorträge von
Führungspersönlichkeiten, die die Zukunft ihrer Unternehmen aktiv und
entschlossen gestalten. Mit jährlich mehr als 350 Teilnehmern hat
sich der BestPractice Day als Treffpunkt für Entscheidungsträger aus
Wirtschaft und Wissenschaft etabliert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:
www.best-practice-day.com

Über die Staufen AG – www.staufen.ag

In jedem Unternehmen steckt ein noch besseres. Mit dieser
Überzeugung berät und qualifiziert die Staufen AG seit über 20 Jahren
Unternehmen und Mitarbeiter weltweit. Märkte sind in Bewegung, der
Konkurrenzdruck enorm. Staufen hilft, die richtigen Veränderungen
schnell in Gang zu bringen, die Produktivität zu erhöhen, die
Qualität zu verbessern und die Innovationskraft zu steigern. Die
internationale Lean Management Beratung sorgt mit den passenden
Strategien und Methoden für schnelle und messbare Erfolge – um die in
jedem Unternehmen vorhandenen Potenziale zu heben, etablieren die
Staufen-Berater gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern eine
lebendige und nachhaltige Veränderungskultur. Auf dem Weg in die
digitale Transformation begleitet die Staufen-Tochtergesellschaft
Staufen Digital Neonex mittelständische Industrieunternehmen. Die
Staufen AG bietet mit ihrer Akademie zudem zertifizierte,
praxisorientierte Schulungen an. Von den 13 internationalen
Standorten betreuen mehr als 260 Mitarbeiter Kunden auf der ganzen
Welt. 2018 wurde die Staufen AG bereits zum fünften Mal in Folge von
„brand eins Wissen“ als „Beste Berater“ ausgezeichnet. Das
Consultinghaus ist laut der renommierten Branchen-Studie „Hidden
Champions 2018″ Deutschlands beste Lean-Management-Beratung und wurde
von der „Wirtschaftswoche“ mehrfach mit dem Preis „Best of
Consulting“ geehrt.

Weitere Informationen:
STAUFEN.AG
Beratung.Akademie.Beteiligung
Kathrin Kurz
Blumenstr. 5 – D-73257 Köngen
Tel: +49 7024 8056 155
Fax: +49 7024 8056 111
k.kurz@staufen.ag
www.staufen.ag

Pressekontakt:
Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Arne Stuhr
Mittelweg 142 – D-20148 Hamburg
Tel: +49 40 207 6969 83
mobil: +49 177 3055 194
arne.stuhr@corpnewsmedia.de

Original-Content von: Staufen AG, übermittelt durch news aktuell