Deutschlands Unternehmen sind mit ihren Managern
auf Zeit zufrieden. 72 Prozent der Entscheider in Firmen bewerten die
Projektergebnisse von Interim Managern als gut oder sehr gut. Das ist
ein Ergebnis einer Studie der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität
(HSU) zum Thema „Führung in flexibilisierten Arbeitsstrukturen“.
Erdwig Holste, Leiter der Studie und Prokurist der Management
Angels GmbH: „Vor allem Change Prozesse bewältigen Interim Manager
erfolgreicher als festangestellte Führungskräfte. Voraussetzung für
einen erfolgreichen Veränderungsprozess ist, dass der Interim Manager
den in solchen Situationen besonders hohen Führungsanforderungen
gerecht wird.“
Für die Studie der HSU wurden in Deutschland, Österreich und der
Schweiz über 10.000 Entscheider in Unternehmen aller Größen und
Branchen befragt. 250 Fragebögen wurden wissenschaftlich ausgewertet.
55 Prozent der Befragten setzen Interim Manager regelmäßig ein.
Typische Einsatzfelder sind Projektmanagement (89%), Change
Management (72%) und die kurzfristige Überbrückung von Vakanzen
(65%). Von Führungskräften, ob interimistisch oder dauerhaft
festangestellt, erwarten Entscheider Integrität, eine begeisternde
Führungspersönlichkeit sowie ein sehr hohes Engagement. Erdwig
Holste: „Bei Interim Managern kommen noch zwei weitere
Schlüsselkompetenzen hinzu: Change-Erfahrung und der unverstellte
Blick des Generalisten.“
Spezialisierte Personalberatungen, so genannte Provider,
vermitteln Manager auf Zeit an Unternehmen. Sie nehmen damit eine
wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Interim Managern und
Unternehmen ein. Die Entscheider in den Firmen bewerten auch die
Arbeit dieser Provider sehr positiv: Im Ergebnis der Studie arbeiten
78 Prozent aller zufriedenen Kunden mit Providern. „Das ist der Lohn
unserer langjährigen Bemühungen, die Qualitätsstandards für die
Interim-Branche auf ein sehr hohes Niveau zu bringen“, sagt Thorsten
Becker, Geschäftsführer und Inhaber der Management Angels, einem der
führenden Provider der Branche in Deutschland. „Zeitkritische und
diffizile Projekte fordern ein sehr schnelles Onboarding sowie die
Fähigkeit, Mitarbeiter zu begeistern und mitzureißen. Interim Manager
können das.“
Aus Sicht der Unternehmen, die Provider nutzen, sind
Schnelligkeit, Marktübersicht, Auswahlmöglichkeit und
Qualitätssicherung die wichtigsten Leistungen der Vermittler.
Thorsten Becker: „Hier wird deutlich, wie wichtig verbindliche
Qualitätsstandards sind. Der Arbeitskreis Interim Management Provider
und die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. arbeiten
seit Jahren erfolgreich an deren Etablierung.“
Flexibilisierung des Arbeitsmarktes hält ungebrochen an
Die Ergebnisse der Studie geben auch einen Ausblick auf den
Arbeitsmarkt von morgen: Bis zum Jahr 2030, so ist eine deutliche
Mehrheit (90%) der befragten Entscheider überzeugt, wird sich der
Arbeitsmarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter
flexibilisieren. Neue Erwerbsformen werden zunehmen. Die Interim
Management-Branche bleibt davon nicht unberührt: 76 Prozent der
Entscheider erwarten ein weiteres Marktwachstum und eine steigende
Nachfrage für freiberufliche Führungskräfte.
Über die Studie:
Die Studie „Interim Leadership Success“ wurde von der Hamburger
Helmut-Schmidt-Universität (HSU) durchgeführt und vom Arbeitskreis
Interim Management Provider (AIMP) unterstützt.
Die Studie ist auf Anfrage erhältlich.
Pressekontakt:
econNEWSnetwork
Carsten Heer
Rothenbaumchaussee 31
20148 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 8 22 44 284
Carsten.Heer@econ-news.de