Die Banken in Deutschland genießen bei jungen 
Bundesbürgern zwischen 18 und 34 Jahren einen überraschend guten Ruf:
75 Prozent attestieren ihnen Seriosität und immerhin 45 Prozent 
finden sie sympathisch. Dennoch sind die Institute zunehmend weniger 
der gefragte Partner bei den Bankgeschäften dieser Altersgruppe. Das 
ist das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der 
Unternehmensberatung Cofinpro. 1.000 Bundesbürger wurden befragt.
   82 Prozent der jungen Menschen halten Kreditinstitute zwar 
grundsätzlich für unverzichtbar. Ihre Bedürfnisse decken sich jedoch 
immer häufiger nicht mehr mit den Angeboten der klassischen Anbieter.
Dies gilt insbesondere für die kaufkräftigen Kunden von morgen, die 
Hochschulabsolventen: Obwohl sich die überwältigende Mehrheit 
grundsätzlich für Geldfragen interessiert, sehen 43 Prozent die 
eigene Bank nicht mehr als Informationskanal. Zu weit weg vom Kunden 
und seinen Gewohnheiten sind die Institute, meinen knapp sechs von 
zehn jungen Bundesbürgern mit Uni-Abschluss. Sie stehen den Banken 
ohnehin insgesamt deutlich kritischer gegenüber als Nicht-Studierte.
   „Zwar haben Banken in Deutschland selbst bei jungen Kunden einen 
Vertrauensvorschuss gegenüber neu auf den Markt drängende 
Konkurrenten aus dem IT- und Telekommunikationssektor. Doch das ist 
nicht das ausschlaggebende Kriterium für die Wahl der Bank“, sagt 
Hauke Kröger,  Executive Consultant bei der auf Banken 
spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro. „Die Institute müssen 
sich auf die Kunden von morgen zubewegen und sie in deren Welt 
ansprechen, um ihre Chancen zu wahren. Dabei reicht es nicht, eine 
schicke Smartphone-App zu entwickeln, die dem Kunden lediglich 
unverbindliche Informationen liefert. Junge Bundesbürger wollen mehr.
Sie wollen sämtliche Geldangelegenheiten, einschließlich Geldanlage 
und Kreditaufnahme, über alle unterschiedlichen Kanäle abwickeln 
können.“
   Die 18- bis 34-Jährigen haben eine konkrete Vorstellung, wie das 
Banking der Zukunft aussehen wird: 81 Prozent sind überzeugt, dass in
zehn Jahren die meisten Bankgeschäfte über mobile Geräte wie das 
Smartphone erledigt werden. Das gilt auch für die Beantragung von 
Krediten oder für die Geldanlage. Ganz vorn mit dabei werden neue 
„Banken“ von  Google, Amazon oder Apple sein, glauben mehr als 60 
Prozent der Befragten. Und für 42 Prozent steht fest: Diese neuen 
Konkurrenten werden die herkömmlichen Geldinstitute zunehmend vom 
Markt verdrängen.
   Damit das nicht passiert, empfiehlt Cofinpro-Experte Kröger den 
Führungskräften der Banken, gezielter bereits auf den ganz jungen 
Nachwuchs zu schauen: „Die Institute sollten schon heute einen Blick 
in die Welt des Bankings von morgen werfen, indem sie Zeit mit 
Kindern in deren digitaler Welt verbringen. Auf diesem Weg erfahren 
sie, was die Kunden der Zukunft wollen.“
Über Cofinpro (www.cofinpro.de)
   Cofinpro unterstützt Deutschlands führende Finanzdienstleister bei
der Verbesserung von Geschäftsprozessen. Zu den Kunden zählen große 
private Bankhäuser ebenso wie Sparkassen und genossenschaftlich 
organisierte Institute. Gegründet 2007 als mitarbeitergetragene 
Aktiengesellschaft beschäftigt die Unternehmensberatung inzwischen 
rund 90 Bank- und Technologieexperten. Standorte sind in Berlin, 
Frankfurt am Main, Karlsruhe und München.
Pressekontakt:
Cofinpro AG					
Katharina Thomys				
PR & Marketing				
Tel.: +49 (0) 160 585 84 67			
Fax: +49 (0) 721 1 80 54 08-1 		
E-Mail: katharina.thomys@cofinpro.de
CorpNEWS media
Redaktion
Claudia Thöring
Tel.: +49 (0) 40 207 6969 82
E-Mail: Claudia.Thoering@corpnews-media.de
Weitere Informationen unter:
http://