Das größte Hindernis zur Erreichung der
Jahresziele ist laut Entscheidern eine kontraproduktive Teamkultur.
Konkret schätzen sie, dass nur noch 41 Prozent der avisierten
Ergebnisse Realität werden, wenn der Umgang der Kollegen miteinander
sechs Monate lang schlecht ist. Dies ist ein zentrales Ergebnis der
Umfrage „Personalgewinnung – Unternehmenskultur im Blick“ der
Personalberatung Dr. Terhalle & Nagel, für die 200 Entscheider aus
den Bereichen HR und Controlling befragt wurden. Der Effekt der
kontraproduktiven Kultur wird sogar noch leicht höher eingeschätzt
als Fluktuation oder eine unbesetzte Stelle auf Führungsebene. „Die
Ergebnisse zeigen eins ganz deutlich: Notwendige Kulturprojekte
aufzuschieben, kostet das Unternehmen mehr, als eine Stelle unbesetzt
zu lassen“, so Dr. Christoph Keufen, Head of Cultural Consulting der
Personalberatung Dr. Terhalle & Nagel.
Dienstleistungssektor besonders betroffen
Die negativen Auswirkungen einer mangelhaften Teamkultur betreffen
alle Branchen: In der Industrie liegt der Grad der
Jahreszielerreichung bei Kulturproblemen bei 46 Prozent, im Handel
sind es 45 Prozent und im Dienstleistungssektor nur noch 37 Prozent.
Die Bedeutung des Themas ist den Personalentscheidern dabei durchaus
bekannt: Die Kultur gilt als wichtigster Faktor für die
Zielerreichung eines Teams – bedeutender als gute Führung, der Mix
von fachlichen und persönlichen Kompetenzen, gute Organisation oder
starke Einzelleistungen.
Umso überraschender ist es, dass viele Unternehmen sich beim
Umgang mit der Teamkultur schwertun. 94 Prozent der Befragten sagen
zwar, dass sie die regelmäßige Messung der Stimmung für wichtig
halten. Aber nur 57 Prozent setzen tatsächlich ein Werkzeug zu diesem
Zweck ein. Als wichtige Kennzahl zur Messung einer positiven Kultur
gilt dabei die Mitarbeiterzufriedenheit: Sie wird bei 47 Prozent der
Unternehmen ermittelt. Das schärft zwar das Problembewusstsein, führt
jedoch nur selten zu konkreten Maßnahmen. Nur bei 35 Prozent der
Befragungsteilnehmer gibt es Zielvorgaben zur Teamkultur.
„Offensichtlich fehlt es vielen Unternehmen noch an brauchbaren
Instrumenten, um die Teamkultur zuverlässig zu messen und
zielgerichtet zu gestalten“, sagt Keufen.
Unternehmen fehlen Werkzeuge zur Messung der Firmenkultur
Die methodischen Fortschritte, die auf diesem Gebiet erzielt
wurden, sind in der wirtschaftlichen Praxis teils noch unbekannt.
Noch immer glauben 49 Prozent der Personalentscheider, dass sich die
Unternehmenskultur nicht gezielt gestalten lasse. Das sei ein Irrtum,
so Keufen. „Es gibt moderne und sehr wirksame Werkzeuge, um positive
Entwicklungen herbeizuführen.“ Dass sich deren Einsatz für das
Unternehmen lohnt, ist offenkundig: Denn 94 Prozent der
HR-Entscheider sind überzeugt, dass eine gute Unternehmenskultur
besser für die Effizienz sei als verordnete Sparprogramme. 93 Prozent
sehen eine weitere positive Wirkung: Sie hilft, Teams und Unternehmen
in schweren Zeiten zu stabilisieren. Das zeigt sich insbesondere bei
der Fähigkeit von Teams, mit Veränderungen umgehen zu können.
Teamspirit wurde hier neben guter Führung als wichtigster
Erfolgsfaktor angesehen. Und zwar vor optimalen Prozessen und
Organisation.
Über Dr. Terhalle & Nagel
Wir sind der innovative Headhunter, der die Unternehmenskultur
versteht und deshalb schnell und zuverlässig hochqualifizierte
Experten und Führungskräfte findet, die auch von ihrer Persönlichkeit
her sehr gut zum Unternehmen passen. Wir arbeiten deutschlandweit für
wettbewerbsstarke Unternehmen – vom KMU über zahlreiche „Hidden
Champions“ / Familienunternehmen bis zu M-DAX-Konzernen. Unser Credo:
Die Passung des Kandidaten zur Unternehmenskultur ist eine notwendige
Voraussetzung für eine langfristige Zusammenarbeit. Darum
beschäftigen wir uns intensiv mit der Unternehmenskultur und der
spezifischen wirtschaftlichen Herausforderung für die Organisation.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit unseren erprobten
Tools und innovativen Methoden bei der Gestaltung ihrer Team- und
Unternehmenskultur. Seit 2009 im Markt bedienen wir mit unserem
dynamischen Team von 25 Mitarbeitern von unserem Standort in
Darmstadt aus deutschlandweit die beiden Geschäftsbereiche
Headhunting und Cultural Consulting. Dr. Terhalle & Nagel wurde 2018
in drei Kategorien als „Headhunter of the Year“ ausgezeichnet:
Innovation (1. Platz) I Client Experience (2. Platz) I Candidate
Experience (2. Platz)
Pressekontakt:
Christiane Terhalle
Projektmanagerin
Office Tower
Rheinstraße 40-42, 64283 Darmstadt
T: 06151 950 442-14
E: christiane.terhalle@t-n-p.de
Original-Content von: Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, übermittelt durch news aktuell