Studie ?Schuhe24?: Was die Verkaufsdaten über Städte und Kunden verraten

Studie ?Schuhe24?: Was die Verkaufsdaten über Städte und Kunden verraten
 

Für die Studie wurden insgesamt 1,7 Millionen Verkaufsdaten der Jahre 2018 und 2019 ausgewertet und mit Regionaldaten verknüpft. Sonja Koschel, Marketmedia24: ?Aufgeschlüsselt unter anderem nach Zielgruppen, Warengruppen, Bundesländern, den Top 20 Städten und Verkaufsportalen können damit jetzt erstmals die richtigen Schlüsse und Konsequenzen gezogen werden.? Bisher gab es im Online-Bereich keine Studie, die eine derart große Datenmenge nach Warengruppen sowie Herstellern auswertet.

?Die Ergebnisse machen deutlich, dass Standorte vielfach neu gedacht werden müssen, denn sie unterscheiden sich fundamental, und die Kunden verhalten sich anders als erwartet?, so Jürgen Hanke, Benner + Partner Consulting. Schon die Darstellung der Online-Schuhumsätze in Deutschland, ausgewertet nach Verkaufstagen, -wochen und -monaten, gibt Aufschluss über die Erfolgsaussichten im Online-Handel. Darüber hinaus nimmt der neue Online-Report den Beliebtheitsgrad der Top 50 Schuhmarken in Deutschland unter die Lupe. Von Adidas über Gabor bis hin zu Rieker, Think und weiteren Marken wurden Verkäufe, Retourenquoten und Trends analysiert. Auch die tiefe Analyse der Verkaufspreise sowie der Schuhtrendfarben für Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter zeigt, wie welche Verbraucher beim Onlineshoppen ihrer Schuhe ticken.

Ebenso beantwortet die Studie eine der größten Fragen der Branche, denn sie liefert zahlenbasierte Ergebnisse wie sich die Online-Retouren je Warengruppe pro Monat, pro Jahr, je Bundesland, Großstadt und Zielgruppe entwickeln. Für alle Marktteilnehmer von großem Interesse ist zudem das Wissen um die Retourenquoten der Top 100 Schuhmarken sowie von Verkaufsportalen wie Amazon, Otto oder Mirapodo.

?Wir konnten riesige Unterschiede in den Retourenquoten erkennen, manche Hersteller haben sehr gut abgeschnitten, manche katastrophal. Dies hängt zum einen mit dem Größengang, zum anderen mit der Passform aber auch der Qualität der Produktdarstellung zusammen. Bisher haben kaum Hersteller brauchbare Daten, um die Produkte dem Kunden besser dar-zustellen, sei es Innenlänge der Sohle, Fotografie oder Weitenangaben?, so Hanke.

?Die Studie zeigt erstmals, was online läuft und was für Unterschiede pro Stadt und Bundesland bestehen. Als wir mit zwei Händlern besprochen haben, welche Produkte in ihrer Stadt stark laufen, hat sich herausgestellt, dass sie diese Marken gar nicht führen. Insofern ein echtes Aha-Erlebnis für Händler und Hersteller?, sieht Dr. Dominik Benner, der Schuhe24-Verkaufsdaten zur Verfügung gestellt hat. ?In Zeiten von Corona und weniger Frequenz in den Städten müssen sich Händler und Hersteller genau anschauen, was der Online-Kunde will und wo es nicht rund läuft. Die Zahlen der Studie machen dies erstmals sichtbar?, so Benner.

Die neue Studie ?Online-REPORT Schuhe24? (Sprache: deutsch/englisch) liefert auf mehr als 140 Seiten mit 61 Charts belastbare Fakten und Zahlen zum deutschen Online-Schuhmarkt. Die Studie ist in gebundener Version zum Preis von 1.750,00 Euro zzgl. MwSt. zu beziehen im Studienshop https://www.marketmedia24.de/shop.