Der Großteil des Vermögens in Deutschland
konzentriert sich auf die Best Ager ab 50 Jahren. Dieser Trend wird
sich weiter verstärken. Und auch wenn sich diese Zielgruppe heute
noch jung und fit fühlt, sollte sie rechtzeitig den Nachlass regeln.
Finanzberater können sich mit IT-Unterstützung dafür rüsten. Denn
mehr als die Hälfte der Anbieter von Finanzberatungssoftware decken
das Bedarfsfeld Nachlassplanung bereits ab. Das sind Ergebnisse der
Studie „Softwarelösungen für die Finanzberatung“ von Steria Mummert
Consulting, für die 14 Hersteller befragt wurden, die gut 75 Prozent
des Marktes abdecken.
Der demografische Wandel ist unaufhaltsam, der Anteil der Personen
über 50 Jahre an der Bevölkerung wird immer größer. Und da diese
Zielgruppe der „Best Ager“ oftmals gut verdient und vermögend ist,
gilt sie als attraktive Zielgruppe für Finanzberater. Sie halten 80
Prozent der Einlagen bei Banken und 75 Prozent der Vermögenswerte in
Deutschland. „Um mit dem Kunden ins Gespräch über sein Vermögen zu
kommen, bietet sich die Nachlassplanung hervorragend an“, sagt Guido
Köhler, Banking-Experte von Steria Mummert Consulting. Ein weiterer
wichtiger Faktor ist, dass hier ein weitreichender Einblick in die
Gesamtvermögenssituation des Kunden erfolgt. Dadurch kann statt einer
produktbezogenen Beratung eine ganzheitliche, auf bestimmte
Lebenssituationen des Kunden abgestimmte, Information erfolgen. „Da
Kunden heute oft mehrere Bankverbindungen unterhalten, kann es
sinnvoll sein, das Themenfeld Nachlassplanung in allen
Kundensegmenten anzubieten, um den Kunden bei Bedarf in eine
intensivere Betreuung überzuleiten. Diese sollte dann auch das
familiäre Umfeld umfassen“, so Köhler.
Mehr Informationen zur familiären Situation helfen dem
Finanzdienstleister, den Kunden künftig noch individueller beraten zu
können. Bei sieben Softwarelösungen werden sowohl die gesetzliche als
auch eine individuelle Erbfolge berücksichtigt. Bei zwei weiteren
Unternehmen lediglich die gesetzliche Erfolge. Dies und die
Einbeziehung von Schenkungen, welche bei acht Herstellern möglich
ist, führen zu einem umfassenden Bild über die Familienverhältnisse
des Kunden. „Das ermöglicht dem Berater eine zielgerichtete,
fallabschließende und lösungsorientierte Betreuung seiner Kunden, die
durch eine leistungsstarke Software effizient realisiert werden
kann“, sagt Florian Diebold, Banking-Experte von Steria Mummert
Consulting, „Durch vorgezogene Schenkungen können außerdem
Vermögensabflüsse zu Wettbewerbern im Nachlassfall verhindert und
Neukunden aus dem Familienverbund gewonnen werden.“ Voraussetzung
hierfür ist die gleichzeitige Wiederanlage der Schenkungen für die
Angehörigen.
Sechs Softwarelösungen bieten laut der Studie sogar eine
erbschaftssteuerliche Berechnung von Vermögenswerten an.
Grundsätzlich müssen die Institute in Bezug auf steuerliche Aspekte
explizit differenzieren. Auf der einen Seite können steuerliche
Fragen häufig ein wichtiger und entscheidender Faktor in der
Finanzberatung sein. Auf der anderen Seite dürfen Finanzdienstleister
keine Rechts- und Steuerberatung durchführen. Die explizite
Abgrenzung zur Rechts- und Steuerberatung besteht deshalb bei fünf
der betrachteten Beratungslösungen.
Diese Meldung finden Sie auch unter www.steria-mummert.de.
Hintergrund
Für die Marktstudie „Softwarelösungen für die Finanzberatung“
befragte Steria Mummert Consulting bereits zum zweiten Mal Hersteller
von Finanzberatungssoftware. Die 14 teilnehmenden Unternehmen wurden
zu mehr als 500 Einzelkriterien aus 15 verschiedenen Kategorien
befragt. Diese umfassen unter anderem die Bereiche Unternehmensdaten,
Produktportfolio, Technologie, Produktverkauf, Customizing,
Schnittstellen und mobile Trends.
Über Steria Mummert Consulting (www.steria-mummert.de)
Steria Mummert Consulting zählt zu den führenden Management- und
IT-Beratungsunternehmen im deutschen Markt. Als Teil der Steria
Gruppe mit 20.000 Mitarbeitern in 16 Ländern besitzt das Unternehmen
eine tiefe Kenntnis der Geschäftsmodelle seiner Kunden. Mit seinen
Business Services auf Basis modernster Informationstechnologie
ermöglicht Steria Mummert Consulting Unternehmen und Behörden ein
effizienteres und profitableres Arbeiten. In Deutschland und
Österreich beschäftigt Steria Mummert Consulting rund 1.700
Mitarbeiter an 9 Standorten – Hauptsitz ist Hamburg.
Pressekontakt:
Steria Mummert Consulting
Birgit Eckmüller
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de
Faktenkontor
Jörg Forthmann
Tel.: +49 (0) 40 253 185-111
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de
Weitere Informationen unter:
http://